Das eigene Kraftwerk fürs Wohnzimmer – mit dem deutschen StartUp Rawlemon Solar Architecture (rawlemon.com) könnte das in Zukunft möglich sein.
Zur Quelle
Das US-Startup Lightsail entwickelt einen günstigen Druckluftspeicher, der Wind- und Sonnenenergie lagert. Investoren sind vom Konzept begeistert.
Zur Quelle
Eine günstige Solarlampe soll nicht nur Licht spenden, sondern auch Kerosin aus Lampen in Entwicklungsländern verbannen. Gleichzeitig könnten auf die Weise viele Frauen und Kinder vor einem Krebstod bewahrt werden.
Weiterlesen
Gutes Licht zum Lesen und stabilen Strom zum Aufladen des Handys: Die Installation von Solaranlagen erleichtert das Leben in den ländlichen Regionen Kameruns. Noch ist die solare Energieversorgung oft nur mit ausländischer Unterstützung möglich.
Zur Quelle
Ein chinesisch-britisches Forscherteam hat selbstreinigende Solarzellen mit winzigen Nanomustern entwickelt, die mehr Sonnenlicht aufnehmen können und schmutz- und wasserabweisend sind.
Zur Quelle
Kein Rascheln, kein umständliches Falten, keine von Druckertinte geschwärzten Finger: Das finnische Start-Up Leia Media launched einen solarbetriebenen E-Reader, der die Tageszeitung aus Papier ersetzen soll.
Weiterlesen
Sie könnten bald das nächtliche Bild vieler Städte prägen: selbstleuchtende Wege.„Starpath“ nennt sich die neuartige Technologie, die jetzt erstmals als Modelversuch in Cambridge, England, an den Start gegangen ist und bald weltweit Wege zum Funkeln bringen will.
Weiterlesen
Der Volksentscheid zum Rückkauf des Stromnetzes ist gescheitert. Aber der Wandel zu nachhaltiger Energiegewinnung geht weiter. Changers ist ein Solarpanel und ein Ladegerät vom gleichnamigen Startup aus Berlin.
Weiterlesen
Auch die Solartechnik lebt von innovativen Impulsen aus der Wissenschaft. Forscher an der North Carolina State University haben nun eine neue, ressourcensparende Methode zur Produktion von Solarzellen entwickelt. Das Prinzip dafür hat man sich bei der Natur abgeschaut.
Weiterlesen
Beinahe täglich werden rund um den Globus neue Solarkraftwerke gebaut. Doch was derzeit in Rajasthan, Indien passiert, ist weltweit einzigartig. Mitten in der Wüste entsteht im nordwestlichsten Bundesstaat des Landes das mit weitem Abstand größte Solarkraftwerk der Welt.
Zur Quelle
Die US-Forschungsbehörde ARPA-E investiert 30 Millionen Dollar in Verfahren, die billige Sonnenenergie 24 Stunden am Tag zur Verfügung stellen sollen.
Zur Quelle
„Ach diese Hitze“ – denkt sich manch einer oder „Was für ein großartiger Sommer“ der andere. So oder so – der Sommer hat uns gefühlt bereits mehr Sonnenstunden geschenkt als der Winter Nichtsonnenstunden. Die perfekten Voraussetzungen für ein paar Produktneuheiten aus dem Bereich Solarenergie! Und da waren die Berliner fleißig und haben uns gleich zwei sinnvolle Marktneuheiten zu bieten.
Zur Quelle
Es scheint direkt aus Ridley Scotts Film Blade Runner zu kommen - das neu entwickelte Auto des holländischen Studententeams Solar Team Eindhoven (STE). Stella, wie das Gefährt heißt, hätte aber trotz seiner futuristisch-windschnittigen Form in der sonnenlosen Blade-Runner-Welt nicht optimal funktioniert: es ist ein Solarauto - das erste mit mehr als 2 Sitzen.
Weiterlesen
Wer kennt das nicht: Da ist man endlich dem Trubel der Stadt und der Arbeit entwichen und spannt sein Zelt auf, da fällt ein Blick aufs Smartphone: Akku alle. Eddie Bauer hat nun ein Zelt entwickelt, dass mit Solarzellen ausgestattet ist, die einen Akku aufladen, an den ihr eure Gadgets hängen könnt.
Zur Quelle
Für langwährende Probleme müssen die Lösungen nicht immer kompliziert sein. Das trifft auch auf den Löwenschutz zu: Ein 13-jähriger Junge aus Kenia hatte die Idee, die Rinder seiner Familie mit Blinklichtern vor Löwen zu schützen. Und: es funktioniert!
Weiterlesen
It sounds great right? “Community Solar” – two powerful words that get solar enthusiasts excited; but what does it mean? It turns out it means different things to different people.
Zur Quelle