Auf der abgelegenen Südinsel Neuseelands brüten deutsche Forscher raffinierte und simple Lösungen aus, um die Welt zu verbessern: Das Solartaxi.
Zur Quelle
Ausgerechnet China plant eine Stadt, in der alle Menschen grüner, schöner und glücklicher leben sollen.
Auf der Insel Choming im Mündungsgebiet des Yangtze Flusses soll in den nächsten zwei Jahren die Öko-Stadt Dongtan entstehen. Grund dafür ist die Expo 2010 in Shanghai.
Die Volksrepublik will mit dem Projekt ihr schlechtes Image in Sachen Umweltschutz aufpolieren.
Zur Quelle
Berlin, 05. Dezember 2007: Wie die Fachzeitschrift PHOTON in ihrer Dezemberausgabe berichtet, stieg die installierte Solarstromleistung in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent auf 2.770 Megawatt (MW). Mit einem Zubau von mindestens 830 MW im Jahr 2006 bleibt Deutschland der mit weitem Abstand wichtigste Absatzmarkt für Solarstromanlagen weltweit.
Zur Quelle
Der hauptberufliche Kreditanalyst Helmer antwortet auf Beiträge, die in der ZDF-Sendung "Joachim Bublath" veröffentlicht wurden und plädiert dafür, das Geld für solche Projekte besser in den Bau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zu investieren.
Zur Quelle
Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist in der Provinz Badashkhan im Nordosten Afghanistans Realität: Eine Pumpe, betrieben mit Strom aus 39 Solarmodulen, fördert bis zu zwölf Stunden täglich frisches Wasser.
Zur Quelle