Ob alte Handys, Fernseher oder Küchengeräte – Elektroschrott wird zu einem immer größeren Problem. Um dem entgegenzuwirken, haben Forschende nun ein biologisch abbaubares Display entwickelt.
Weiterlesen
Absprachen zwischen Apotheker*innen und Ärzt*innen machen Medikamente im Irak für viele Menschen mit niedrigem Einkommen unerschwinglich. Ameen Hadeed und Ammar Alwazzan wollen das mit ihrer App Pharx nun ändern.
Weiterlesen
Das Fairphone 3 (FP3) ist endlich da – und vereint verantwortungsvoll beschaffte Materialien, nachhaltige Produktion und ein schlankes Design. Sollte man es kaufen?
Weiterlesen
Energie ist überall – in der ein oder anderen Form. Ein Gerät des Industrie-Designers Connor Musoke-Jones nutzt Wärmeenergie, um Strom zu erzeugen.
Weiterlesen
Du willst weniger Zeit am Telefon verbringen und dich mehr auf die wichtigen Dinge konzentrieren? Die App „Forest“ schafft genau das und lässt dich gleichzeitig ein paar Bäume pflanzen.
Weiterlesen
Alle zwei Jahre ein neues Smartphone? Mittlerweile Standard. Aber das macht was – nämlich enorme Schrottberge. Dabei ließe sich da einiges drehen für mehr Pluspunkte auf der Nachhaltigkeitsskala. In einer neuen Studie hat sich die Deutsche Umwelthilfe die Sache genauer angeschaut und gibt Empfehlungen.
Weiterlesen
Viele Hersteller von Smartphones stellen schon nach zwei bis drei Jahren den Support eines Modells ein, postmarketOS will dann die Alternative sein.
Weiterlesen
BuffaloGrid verteilt kostenlos kleine Energie-Hubs und verkauft dann das Aufladen von Mobiltelefonen zusammen mit lokalen Kleinunternehmern.
Weiterlesen
Greenpeace hat einen neuen Bericht veröffentlicht, in dem die Umweltauswirkungen der weltweit führenden Technologiemarken analysiert werden. Das Ergebnis? Wir schauen genauer hin.
Weiterlesen
Naturblick, die App, mit der du die Natur in der Stadt entdecken kannst, beendet seine Betaphase und stellt eine neue Version in den App Stores zur Verfügung. Zeit, die Anwendung zu testen.
Weiterlesen
Ein britischer Telefon-Reperatur-Service richtet kleine Werkstätten in Londons berühmten roten Telefonzellen ein. Smartphones können so einfacher repariert werden, statt durch neue Geräte ersetzt zu werden.
Weiterlesen