Inhalte zu: Smart Green Innovation

Vehicle-to-Grid: So wird das E-Auto zum temporären Energiespeicher

Wenn E-Autos nicht auf den Straßen unterwegs sind, könnten sie schon bald als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen und so das Stromnetz stabilisieren. Das Münchner Unternehmen The Mobility House hat eine Lösung für Vehicle-to-Grid entwickelt.

bildschirmfoto_2017-05-10_um_13
©

Share & Charge ist das neue Airbnb für Ladesäulen

E-Mobility meets Sharing: Die neue Plattform Share & Charge geht das Problem mit den mangelnden Ladesäulen für E-Autos mit einer neuen Idee an und vernetzt E-Mobilisten und private Ladestationen.

mellow-board-elektro-antrieb
© Mellow Boards

Interview: Mellow Boards – E-Mobilität für Boardsportler

Mellow Boards ist ein neuer Hersteller auf dem wachsenden Markt von E-Skateboards. Herzstück des Startups ist das Mellow Drive, der E-Antrieb für Skateboards, für den das Team gerade den Red Dot Design Award eingeheimst hat. Das klingt nach einer Performance, mit der man ernsthaft in der urbanen Mobilität mitmischen kann. Anlass für mich, Johannes Schewe – Mitgründer und CEO von Mellow Boards und Skater seit Kindertagen – zu interviewen.

Schwab Foundation Awards 2017: Diese 13 Social Enterprises machen die Welt besser

Die Schwab Foundation hat 13 Sozialunternehmen ausgezeichnet, die einen beeindruckenden Impact in Bereichen wie Inklusion, Menschenrechte oder Umwelt erzielen. RESET stellt sie euch vor.

Das ist Olli: der selbstfahrende Elektrokleinbus, der mit seinen Passagieren sprechen kann

E-Mobilität war noch nie so cool. Ein neuer, selbstfahrender Minibus macht die Runde und zieht aus, um die Herzen von Passagieren und Smart-Transport-Enthusiasten auf der ganzen Welt zu erobern.

PlugSurfing: Warum es sich trotzdem lohnt schon jetzt ein E-Auto zu fahren

Die Elektromobilität in Deutschland kommt nur schwer in die Gänge. Vor allem die Besorgnis, im Nirgendwo mit leerem Akku liegen zu bleiben, schreckt viele potenzielle Neukunden ab. Eine App namens PlugSurfing sagt dem unübersichtlichen Dickicht unterschiedlicher Ladesäulen, Stromanbieter und Abrechnungssysteme den Kampf an. 

aga_5872_klein
© NÜWIEL

Interview: Das Startup Nüwiel hat einen Fahrradanhänger entwickelt, der mitdenkt

Wollen wir zukünftig in lebenswerteren Städten leben, sollten wir Fortbewegung und Logistik platz- und ressourcensparend denken. Der smarte Verfolger von Nüwiel passt da ziemlich gut dazu.

acm_city-etaxi_emobility
© naumann-design

Dieses Elektrotaxi soll das Henne-Ei-Problem der E-Mobilität lösen

Die Leute kaufen keine E-Autos, weil es zu wenig Ladestationen gibt. Es wird zu wenig in die Lade-Infrastruktur investiert – weil kaum einer ein E-Auto fährt. Das Projekt „Adaptive City Mobility“ will das alles auf den Kopf stellen. Mit einem E-Taxi und einer eigenen Infrastruktur.

Elektromobilität: Ich tanke zu Hause!

Für viele Autofahrer ist ein Elektro-Fahrzeug (noch) nicht besonders attraktiv. Das Münchner Startup eeMobility bietet einen Komplett-Service, der den Zugang zur E-Mobilität erleichtern könnte.