Mit zunehmender Digitalisierung steigt der Bedarf an Servern, um die enormen Datenmengen speichern und verarbeiten zu können. Mit einem Serverschrank, der Wasser erhitzen kann, macht das Dresdner Startup Cloud&Heat die dabei entstehende Abwärme sinnvoll nutzbar.
Wie sieht's aus mit erneuerbaren Energien im IT-Bereich? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Click Clean Report 2017.
Statt überhitzte Server mit noch mehr Energie zu kühlen verwendet ein nachhaltiges Heizsystem ihre Wärme, um ganze Gebäude zu beheizen. Die Server-Schränke kommunizieren außerdem über ein eigenes Datennetz miteinander und sollen den Datenaustausch sicherer machen.
Jedem ist sicher schon einmal aufgefallen, dass bei langem Arbeiten der Computer heiß läuft und durch die Lüftungsanlage abgekühlt wird. So ist es auch mit riesigen Serverfarmen, die erstens eine riesige Menge Strom verbrauche und durch deren Kühlung zweitens noch mehr Strom verbraucht wird. Wie die entstehende Wärme nutzen kann, weiß das Dresdner Unternehmen AOTERRA: für das Beheizen des Hauses.