Rechenzentren verbrauchen Unmengen an Energie – und erzeugen dabei auch viel Wärme. In Schweden werden bereits tausende Haushalte mit Serverwärme beheizt – wie kommt auch andernorts Fahrtwind in die Abwärmenutzung?
Die Energiegewinnung aus Kernfusion ist noch einige Jahrzehnte entfernt, obwohl jedes Jahr neue Fortschritte gemacht werden. Aber wie schneidet die Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltungsenergie ab?
Ein Londoner Startup hat smarte Fliesen entwickelt, mit denen jeder Schritt in Strom umgewandelt wird.
Was braucht man, um eine Windturbine zu bauen? Druckerteile, Plastikeimer oder -schüsseln und natürlich Wind. MacGyver wäre wohl begeistert über die Idee eines vietnamesischen Professors, der das Leben eines ganzen Dorfes ändert.
Kann aus das Rascheln von Blättern und Ästen Strom erzeugt werden? Ja, sagen Forscher aus Ohio, die bereits piezoelektrische Energie generiert haben.
Die Nutzung von Wasserkraft zur Energiegewinnung ist nichts Ungewöhnliches. Kommt aber die Energie aus Abwasserkanälen kann von einem smarten Wassermanagement gesprochen werden. LucidEnergy aus den USA installieren Wasserturbinen in Abwasserkanäle und erzeugen so sauberen Strom für Haushalte.