Inhalte zu: Plastik im Meer

wooden buoy
© CLS Oceania

Holzbojen zersetzen sich im Meer: Lösung von CLS Oceania soll Plastikmüll reduzieren

Das Meer ist voll von Plastikbojen, die sich nie zersetzen! Kann ein neues Design aus Holz von CLS Oceania die biologisch abbaubare Alternative sein, die unsere Ozeane brauchen?

Plastic Ocean – Plastikinseln im Meer

Täglich produzieren wir gewaltige Mengen an Müll, ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Dieses sehr langlebige Material landet in unseren Meeren und sammelt sich dort zu Plastikinseln von enormen Ausmaßen.

The Ocean Cleanup ist gescheitert – vorerst. Wie geht es weiter?

Die Meere im großen Stil von Plastik zu befreien, das war das ehrgeizige Vorhaben des jungen Niederländers Boyan Slat. Der Prototyp hat jetzt unter realen Bedingungen versagt. So einfach werden wir das Plastik wohl nicht aus unseren Meeren fischen können...

EU-Plastikverbot – Was bringt das wirklich?

Ab 2021 sollen Strohhalme, Geschirr und andere Einweg-Produkte aus Kunststoff aus der EU verbannt werden. Ist das eine Kampfansage gegen die Plastikflut oder nur ein Ablenkungsmanöver von wirklich weitreichenden Maßnahmen?

Solubag – die Lösung gegen Plastiktüten im Meer?

Ein Unternehmen in Chile hat eine Tüte entwickelt, die sich innerhalb von fünf Minuten im Wasser auflöst. Könnten so die Milliarden von Plastikverpackungen vermieden werden, die jährlich in unseren Meeren landen?

Neues von Boyan Slat: The Ocean Cleanup startet erste Tests

Unsere Ozeane von Plastikmüll zu befreien, das ist die Mission von The Ocean Cleanup. Aus den großangelegten Plänen ist jetzt ein Prototyp geworden. Nun wird sich zeigen, was das System wirklich kann.

plastic-bottles-115069_1280
©

Plastik für die Baustelle: ByFusion presst Plastikmüll aus dem Meer zusammen

Das Problem ist bekannt. Die Lösung leider nicht ganz so einfach. Aber es gibt Hoffnung! In unseren Weltmeeren schwimmt ein enormer Haufen Plastikmüll. ByFusion nimmt diesen und stellt daraus etwas Neues her - klimaneutral! 

Mikroplastik in Kosmetik: Selbstverpflichtung reicht nicht

Viele große Firmen haben freiwillig dem Verzicht von Mikroplastik in Kosmetik zugestimmt. Eine Untersuchung von Greenpeace zeigt aber: Viele Hersteller umgehen die Selbstverpflichtung und verwenden in ihren Produkten weiterhin die umweltschädlichen Kunstoffpartikel.

Fishing for energy: Räumkommando für die Landminen der Meere

Eine Initiative der National Fish and Wildlife Foundation will die Meere von alten Fangnetzen und Reusen befreien. Der Ansatz: Illegale Entsorgung lohnt sich nicht, dafür aber die energetische Verwertung.