Dank neuer Forschungsergebnisse einer britischen Universität konnte ein neuer Typ von Latexhandschuhen entwickelt werden, der nachhaltiger produziert werden kann und viel schneller biologisch abbaubar ist als derzeit erhältliche Varianten.
Weiterlesen
Ein großer Teil unseres Plastikmülls findet seinen Weg in Meere und Ozeane. Ein australisches Startup hat genau dort nach einer Lösung gegen die Pastikflut gesucht.
Weiterlesen
Mit modularen Gebäuden aus recyceltem Plastik will ein norwegisches Startup günstigen Wohnraum bauen und gleichzeitig Plastikmüll reduzieren.
Weiterlesen
Nach einem kurzen Einsatz als Virenfänger sind Einweg-Masken ein weiteres Wegwerfprodukt, das sich auf unseren ohnehin schon enormen Müllbergen stapelt. Wenn es nach einem französischen Unternehmen geht, muss das aber nicht sein.
Weiterlesen
Mikroplastik verbreitet sich rasant in unseren Ökosystemen. Doch es gibt Möglichkeiten, die teils mikroskopisch kleinen Teilchen zu stoppen, bevor sie über Wasserwege in die entlegensten Orte unseres Planeten vordringen. Ein erfolgsversprechendes "Verklumpungs"-Verfahren kommt von dem gemeinnützigen Startup Wasser 3.0.
Weiterlesen
Eine deutsche Forschungsgruppe setzt Drohnen in Kambodscha ein. Die Fluggeräte identifizieren und lokalisieren Plastikmüll entlang von Wasserwegen und machen Gegenmaßnahmen so effektiver.
Weiterlesen
„Geisternetze“ sind alte Fischernetze, die in Gewässern enden und einen erheblichen Teil des Plastikmülls im Meer ausmachen. Mit einer App des WWF können nun Laien die Standorte solcher Netze markieren. Professionelle Taucher bergen diese dann und verringern so die Gefahrenquellen für Meeresbewohner.
Weiterlesen
Boyan Slat und seine Organisation The Ocean Cleanup bleiben dran am Thema Plastikmüll in unseren Meeren: Mit der neusten Idee, dem „Interceptor“, soll der Plastikmüll aufgefangen werden, bevor er im Ozean landet.
Weiterlesen
Kein Erdöl, weniger CO2-Emissionen und günstig in der Herstellung: Das dänische Unternehmen Cellugy hat einen Biokunststoff entwickelt, der zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist und sich gut für Lebensmittelverpackungen eignet.
Weiterlesen
Das Startup Spoontainable bietet seit April gebackene Eislöffel aus Naturfasern an. Vegan, ballaststoffreich und zuckerfrei sollen sie als nachhaltige Alternative Einweglöffeln in der Eisdiele den Rang ablaufen.
Weiterlesen
Eine portugiesische Fluggesellschaft will als erste der Welt bis zum Ende dieses Jahres komplett auf Kunststoffe während des Fluges verzichten. Es ist ein positiver Schritt – wenn auch ein winziger in einer stark umweltbelastenden Industrie.
Weiterlesen
Die Meere im großen Stil von Plastik zu befreien, das war das ehrgeizige Vorhaben des jungen Niederländers Boyan Slat. Der Prototyp hat jetzt unter realen Bedingungen versagt. So einfach werden wir das Plastik wohl nicht aus unseren Meeren fischen können...
Weiterlesen
Ab 2021 sollen Strohhalme, Geschirr und andere Einweg-Produkte aus Kunststoff aus der EU verbannt werden. Ist das eine Kampfansage gegen die Plastikflut oder nur ein Ablenkungsmanöver von wirklich weitreichenden Maßnahmen?
Weiterlesen
Die meisten To-go-Becher für Kaffee beinhalten eine nicht zu unterschätzende Menge an Plastik und lassen sich schwer recyceln. Das Design von TrioCup benutzt daher Origami statt Plastik, um die Becher zu verschließen.
Weiterlesen
Der Konsum von Kaffee lässt einige Abfallprodukte entstehen. Die Schuhe von RENS verwandeln Kaffeereste und recyceltes Plastik in hippe Sneaker.
Weiterlesen
Plastik ist überall: am Strand, im Park und in der Luft. Dass wir ein gewaltiges Problem mit dem vielseitigen Material haben, ist nicht mehr zu ignorieren. Trotzdem kann jeder dazu beitragen, eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen.
Weiterlesen
Nur acht Prozent des weltweiten Kunststoffs werden recycelt, obwohl das Material eine der wertvollsten und nicht erneuerbaren Ressourcen ist, das wir haben. Wäre es nicht gut, wenn wir selbst etwas dagegen tun könnten?
Weiterlesen
Ein Unternehmen in Chile hat eine Tüte entwickelt, die sich innerhalb von fünf Minuten im Wasser auflöst. Könnten so die Milliarden von Plastikverpackungen vermieden werden, die jährlich in unseren Meeren landen?
Weiterlesen
Mit der App "Dreckspotz" von GLOBAL 2000 kannst du Müll in der Natur dokumentieren. Das hilft dabei, Informationen über das Thema Littering zu sammeln. Wir haben die App für euch getestet.
Weiterlesen
Du willst Herstellern endlich mal klar machen, dass sie auf unnötige Plastikverpackungen verzichten sollen? Mit der App von "Küste gegen Plastik" soll das gehen! Wir haben die App für euch getestet.
Weiterlesen