Inhalte zu: Partizipation

Starke Frauen in der Politik: Lernplattform iKNOW Politics macht’s möglich

Frauen haben es weltweit im politischen Leben oft schwer. Um die Rechte von Frauen in der Politik zu stärken und ihre Partizipation und Demokratie zu fördern, hat UN Women das internationale Projekt iKNOW Politics ins Leben gerufen - eine Website voller Informationen, Online-Kurse, Diskussionen und Webinare zum Thema Frauen in der Politik.

Hilf mit deine Stadt zu regieren!

Codefor.de bündelt die digitalen Kräfte deiner Stadt, um auf ihre Entwicklung positiv Einfluss zu nehmen. Die digitale Bürgerbewegung nach amerikanischem Vorbild fördert kreative Ideen und ruft zum Mitmachen auf.

©

Bürgerjournalismus für die Ärmsten der Armen

In Mosambik kann nicht mal die Hälfte der Bevölkerung lesen und nur ein Bruchteil der Lesenden kann sich eine Zeitung leisten. Unter solchen Umständen ist eine aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Geschehen fast unmöglich. Aber eben auch nur fast! @Verdade ermöglicht denjenigen, die kein Geld und sonst keinen Zugang zu Informationen haben, aktive und informierte Bürger zu werden - mit technischer Hilfe aus Berlin.

parti
©

Bewerben für den Partizipationspreis 2013

Für politische Entscheidungen in der demokratischen Gesellschaft wird Bürgerbeteiligung - insbesondere über das Internet - immer wichtiger. Auf diese Entwicklung nimmt der aktuell ausgeschriebene Online-Partizipationspreis Bezug. Verwaltungsprojekte der Online-Bürgerbeteiligung können sich noch bis 28. März bewerben.

handbuch
©

Handbuch Bürgerbeteiligung als kostenloses E-Book

Bürgerbeteiligung: So geht's. Das in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienene Handbuch Bürgerbeteiligung ist ein praktischer Leitfaden für direkte Demokratie.

Liquid Democracy – eine demokratische Revolution

Ich habe eine Vision: Die Parteiendemokratie löst sich auf, weil jeder interessierte Bürger ohne Umweg direkt an der Willensbildung teilhat. Die mechanische und technische Unmöglichkeit unmittelbarer Massenherrschaft, in der Robert Michels 1911 noch einen Beitrag zum "ehernen Gesetz der Oligarchie" gesehen hat, gibt es nicht mehr. 

© Uta Mühleis

Diskutieren – Vernetzen – Handeln!

Beim Government 2.0 Camp in Berlin am 28.08.2009 besuchte ich 2 Sessions von Jan Linhart und Ingmar Redel, in denen das Projekt Echologic vorgestellt wurde.