Inhalte zu: Naturschutz

Können wir mithilfe von KI mit Pottwalen „sprechen“?

Ein multidisziplinäres Projekt nutzt maschinelles Lernen, um die komplexen Rufe der Pottwale zu entschlüsseln. Sind wir damit auf dem Weg, mit den faszinierenden Meeresriesen zu kommunizieren?

Von der Natur inspirierte Lösungen für Klima und Umwelt

Sensoren, die von Löwenzahnsamen inspiriert sind, und Sensoren, die auf den Köpfen von Robben neue Erkenntnisse über unsere Ozeane liefern - die Natur selbst inspiriert moderne Umwelttechnologien.

Von Pusteblumen inspirierte Sensoren könnten Umweltmonitoring erleichtern

Bei der Erhebung von Umweltdaten sind oft viele Messpunkte gefragt, doch Sensoren einzurichten kann teuer und aufwändig sein. Eine neue Lösung ist von der Pusteblume inspiriert.

Schutz der Korallenriffe: Mit Sensortechnologie unter die Wellen schauen

Steigende CO2-Emissionen führen zur Erwärmung und Versauerung der Ozeane, was den Erhalt der Korallenriffe zunehmend bedroht. In der Dominikanischen Republik hilft eine Reihe luftgestützter Sensortechnologien bei der Kartierung und Überwachung der wichtigen Meeres-Ökosysteme.

Eine Pflanze macht ein Selfie – weshalb das ein Erfolg für den Naturschutz sein könnte

Für den Betrieb von Technologien zur Umweltüberwachung wurden bislang Batterien oder Solarmodule eingesetzt. Diese Rolle könnten jedoch bald Pflanzen übernehmen...

In Kenia eröffnet das weltweit erste Technologiezentrum für Naturschutz

Im Kampf gegen Wilderei werden verstärkt Technologielösungen eingesetzt. Für die Entwicklung der nächsten Generation digitaler Lösungen hat das kenianische Naturschutzgebiet Ol Pejeta eigens ein Lab gegründet.

01_reset_re_publica
© Uta Mühleis/ RESET

Unsere Session auf der re:publica: Im Auftrag des Waldes – Bekommt die Natur mit neuen digitalen Tools eine eigene Stimme?

Die Digitalkonferenz re:publica vergangene Woche hat sich ausführlicher denn je dem Themenbereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung gewidmet. RESET war mit einer Session dabei.

Interview: Ein Wald, der sich selbst abholzt? Mit der Blockchain könnten Ökosysteme autonom werden

Können sich natürliche Systeme mit Hilfe der Blockchain selbst verwalten? Diese Frage untersucht ein Team von Entwicklern, Theoretikern und Forschern. Wir haben mit Paul Seidler, einem der Köpfe, gesprochen.

Fünf Schüler gegen das Bienensterben

Könnte die Strahlung von Mobiltelefonen eine Ursache für das Bienensterben sein? Eine Gruppe von Schülern hat das in einem preiswürdigen Experiment untersucht.