Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.
So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?
Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.
Welche Produkte deines Einkaufs sind am nachhaltigsten? Ein neues Projekt erstellt eine Rangliste von 57.000 beliebten Lebensmitteln.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet an der TU Berlin die zweite Bits-und-Bäume-Konferenz statt. Wir haben uns mit Friederike Hildebrandt über die Rolle der Digitalisierung beim BUND und die Bedeutung der Konferenz unterhalten.
RESET startet mit einem neuen Projekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vier Online-Dossiers nähern wir uns der Frage, wie die Zielgrade Klimaneutralität mit digitaler Unterstützung erreicht werden kann – und zwar so schnell wie möglich.
Sieben Jahre bleiben uns, um die Klimakatastrophe einzudämmen. Sieben wertvolle Jahre, um schlaue Lösungen nach vorne zu bringen. Genau das machen wir mit RESET - und du kannst uns unterstützen!
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die zwei zentralen Themen unserer Zeit. Zusammen gedacht können sie ökologische, soziale und ökonomische Vorteile für Unternehmen schaffen. Doch wo verortet sich der Mittelstand, wo liegen Chancen und Hürden? Der nachhaltig.digital Monitor gibt Antworten.
Im Projekt SustAIn werden Kriterien entwickelt, um die Nachhaltigkeit von KI-basierten Systemen bewertet zu können. Wir sprachen mit Friederike Rohde, die das Teilprojekt am IÖW koordiniert.