Inhalte zu: nachhaltige Digitalisierung

Torge Petersen

Policy Brief: Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in der Energiewende

Digitale Technologien schaffen wichtige Voraussetzungen für eine zügige Energiewende. Doch es gilt, sie maß-und wirkungsvoll einzusetzen.

Interview: Eine nachhaltige Digitalisierung braucht kooperatives Lobbying von Bits und Bäumen

Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

Screenshot "Digital Reset"

Digital Reset – Neuer Report fordert die grundlegende Neuausrichtung digitaler Technologien

Die Digitalisierung, so wie wir sie heute nutzen, verschärft ökologische und soziale Krisen. Doch in digitalen Technologien steckt auch die Chance, alle Sektoren auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen. Der Bericht „Digital Reset“ der TU Berlin und des Einstein Center Digital Future, zeigt, wie das gelingen kann.

Bits & Bäume

Bündnis „Bits & Bäume“ fordert von Politik: Digitalisierung muss sozial-ökologischem Wandel dienen

Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.

Bits & Bäume

Bits & Bäume 2022 – Jetzt Programmbeiträge einreichen

Am 1. und 2. Oktober 2022 findet die Bits & Bäume-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Berlin statt. Noch bis zum 7. Juni werden Beiträge fürs Programm gesucht.

Neues RESET-Projekt: Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben

RESET startet mit einem neuen Projekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vier Online-Dossiers nähern wir uns der Frage, wie die Zielgrade Klimaneutralität mit digitaler Unterstützung erreicht werden kann – und zwar so schnell wie möglich.

Trägt die Digitalisierung wirklich zum Klimaschutz bei?

Die Digitalisierung in ihrer aktuellen Form trägt wenig zum Klimaschutz bei, das zeigt das Projekt CliDiTrans des Borderstep Instituts deutlich. Doch es gibt Stellschrauben.

210421_reset_podcast_logo_1920x1080
© Torge Peters/ Studio Nørden

Jetzt gibt’s was auf die Ohren: RESET Radio – Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Bei RESET Radio, unserem neuen Podcast, dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In der ersten Folge sprechen wir über Künstliche Intelligenz: Klimaretter oder Brandbescheuniger der Klimakrise?

Neue Studie zeigt, wie sich der Corona-Digitalisierungsschub für den Umweltschutz nutzen lässt

Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben sich auch massiv auf Umwelt und Klima ausgewirkt. Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts und von Ernst & Young (EY) zieht Zwischenbilanz und nennt Maßnahmen, um die positiven Entwicklungen zu erhalten.