Lebensmittel aus der Region, mehr Transparenz und weniger Verschwendung - für gestresste Stadtmenschen. Das junge Unternehmen Frischepost aus Hamburg macht es möglich.
Weiterlesen
„Der Nachhaltige Warenkorb“ gibt als Einkaufsratgeber viele wichtige Alltags-Tipps. Lohnt sich ein Auto? Welches Waschmittel ist am umweltfreundlichsten? Welche Lebensmittel kaufe ich am besten ein? Jetzt ist die aktuelle Neuauflage online. Super Plus: Nachhaltige Tipps zum Onlineshopping.
Weiterlesen
Du würdest gerne grüner und fairer einkaufen? Aber Du hast keine Zeit und Energie, dich über unzählige Produkte und Hersteller einzeln zu informieren? Jetzt erkennst Du direkt in allen Onlineshops, von Amazon bis Zalando, ob Produkte fair und umweltfreundlich sind oder nicht. Das Ampel-Add-on von WeGreen macht´s möglich!
Weiterlesen
Politisch gegen den Strich zu bürsten hieß in den 70er Jahren, auf die Barrikaden zu gehen, in den 80-Jahren in die Politik zu wechseln, in den 90er Jahren, alternative Stiftungen zu etablieren und in den 2000er Jahren grüne Startups zu gründen. Wer heute etwas auf sich hält und die Welt verändern möchte, konsumiert politisch korrekt.
Zur Quelle
Konsumentinnen und Konsumenten haben Macht, denn mit ihren Konsum- und Lebensgewohnheiten können sie das Angebot beeinflussen und ganze Branchen umkrempeln. Der neue Nachhaltige Warenkorb, den die imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) erarbeitet hat, setzt im Alltag an.
Zur Quelle
Gute Ideen müssen nicht neu sein. Beim Precycling geht es darum, beim Einkauf erst gar keinen Müll entstehen zu lassen. Zum Einsatz kommen dabei Dosen, Büchsen, Tüten, Flaschen – immer wieder!
Weiterlesen
Ein besonderer Bereich innerhalb der Kosmetik ist die Naturkosmetik. Dort werden lediglich Wirkstoffe aus der Natur zur Herstellung von sanften und gut verträglichen Pflegeprodukten verwendet. Doch woran kannst du Naturkosmetik erkennen?
Weiterlesen