Täglich produzieren wir gewaltige Mengen an Müll, ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Dieses sehr langlebige Material landet in unseren Meeren und sammelt sich dort zu Plastikinseln von enormen Ausmaßen.
Eine neue App bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.
Ein bulgarisches Startup stattet Abfallbehälter mit Sensoren aus – und ermöglicht so eine effiziente Müllabholung.
Es gibt einige smarte Tools, die Daten über den Müll in unserer Umwelt sammeln. Damit das funktioniert und Aktionen gegen Littering durchgeführt werden können, bedarf es aber der Hilfe der Crowd. Wir haben hier ein paar dieser Tools für euch zusammengetragen.
Mit der App "Dreckspotz" von GLOBAL 2000 kannst du Müll in der Natur dokumentieren. Das hilft dabei, Informationen über das Thema Littering zu sammeln. Wir haben die App für euch getestet.
Kamikatsu im Süden Japans soll bis 2020 völlig ohne Abfälle auskommen. Was machen diese Pioniere anders? Und könnte ihr Ansatz auch in anderen Städten funktionieren?