Um Wale besser schützen zu können, setzt die chilenische Blue Boat Initiative auf neuartige Bojen, die die Meeresriesen mithilfe von KI aufspüren.
Ein multidisziplinäres Projekt nutzt maschinelles Lernen, um die komplexen Rufe der Pottwale zu entschlüsseln. Sind wir damit auf dem Weg, mit den faszinierenden Meeresriesen zu kommunizieren?
Forschende erkunden Möglichkeiten, menschliche Aktivitäten unter Wasser zu überwachen, indem sie den natürlichen Geräuschen von Meerestieren lauschen. Damit könnten Walstrandungen in Zukunft vermieden werden.
Könnten die Körperflüssigkeiten von Meeresbewohnern Hinweise darauf enthalten, wie wir unsere Ozeane am besten schützen?
Virtual Reality (VR) wird in immer mehr Bereichen eingesetzt und eröffnet viele Möglichkeiten. Ein neues Videospiel will es Menschen ermöglichen, virtuell die Unterwasserwelt zu erkunden – aus der Perspektive eines Delfins.
Die Ökosysteme an den Küsten leiden stark an Verschmutzungen. Die strategische Anpflanzung von Algen könnte die Unterwasserwelt schützen und "tote Zonen" im Meer verhindern.
Noch vor einem Jahrzehnt wäre es unmöglich gewesen, ein genaues Bild der weltweiten Fischerei zu erstellen. Doch durch Fortschritte in der Satellitentechnologie, im Cloud-Computing und beim maschinellen Lernen ist das mittlerweile möglich.
In Florida ist es erstmals gelungen, Kaktuskorallen im Labor zu züchten. Dies könnte helfen, Lücken in beschädigten Riffen wieder zu füllen.
Steigende CO2-Emissionen führen zur Erwärmung und Versauerung der Ozeane, was den Erhalt der Korallenriffe zunehmend bedroht. In der Dominikanischen Republik hilft eine Reihe luftgestützter Sensortechnologien bei der Kartierung und Überwachung der wichtigen Meeres-Ökosysteme.