Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.
Ein digitales Haltbarkeitsdatum, das je nach Lager- und Transportbedingungen angepasst wird – genau daran arbeitet das Projekt FreshAnalytics. Möglich wird das mit Künstlicher Intelligenz.
Das Projekt REIF will Food Waste entlang der Lebensmittelkette verringern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Stellschrauben zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung bei der Molke-, Fleisch- und Bäckereiproduktion erkannt werden.
Lebensmittelverschwendung ist ein riesiges Problem, auch in der Gastronomie. Das Londoner Unternehmen Winnow hilft Restaurants, Food Waste mit einem smarten Müllsystem zu reduzieren.
Besondere Papierblätter könnten die Haltbarkeit von Obst und Gemüse auf natürliche Weise verlängern - und so der Verschwendung von Lebensmitteln vorbeugen.
Lebensmittelverschwendung ist nicht nur im Globalen Norden, sondern auch in Ländern Afrikas ein Problem. Die App Chowberry aus Nigeria will dem entgegentreten.
Wie können Gastronomen ihre Lebensmittelverschwendung reduzieren? Die Lösung von zwei Schweizerinnen kann dabei konkret helfen.
Pommes im Restaurant nicht aufgegessen – ab in die Tonne damit! Oder? Ein kanadisches Startup zeigt, dass es auch anders geht.
Das Team hinter SirPlus hat der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf angesagt. Die Tools: ein Supermarkt für gerettete Lebensmittel und ein Online-Shop. In Berlin soll es bald losgehen.