Welche Produkte deines Einkaufs sind am nachhaltigsten? Ein neues Projekt erstellt eine Rangliste von 57.000 beliebten Lebensmitteln.
Verschiedene digitale Plattformen wollen durch den Zugang zu nachhaltigen Lebensmitteln und alternativen Mobilitätsangeboten Umwelt und Klima entlasten. Doch wie nachhaltig sind diese Plattform wirklich? Das Öko-Institut hat das in einer neuen Studie untersucht.
Frischepost bringt frische und fair produzierte Lebensmittel direkt von Produzent*innen aus der Region nach Hause oder in die Firma – und funktioniert so ganz anders als der zentralisierte Lebensmitteleinzelhandel.
Untersuchungen zeigen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die für den Planeten von Vorteil sind, wenn sie mit genauen Informationen über die Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln ausgestattet sind.
Es hält die Ware frischer als andere Verpackungen, ist biologisch abbaubar oder sogar essbar - gemeint ist ein neues Material aus Milchproteinen, das von US-amerikanischen Forschern entwickelt wurde.
Edipeel ist essbar, unsichtbar und geschmacksfrei – und könnte der nächste große Schritt sein, um die Verschwendung von Lebensmitteln drastisch zu reduzieren.
Jedes zehnte in Restaurants zubereitete Gericht landet im Müll. Auf das gesamte Gastgewerbe summiert ergibt das 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel. Viel zu viel, findet das Internetstartup ResQ und bietet mit seiner Plattform eine Lösung an.
Engagierte Lebensmittelretter aufgepasst! Noch bis zum 31. Oktober 2016 könnt ihr euch für den "Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung" bewerben.
In der EU landen jährlich 88 Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von 143 Milliarden Euro im Müll. Keinen kleinen Anteil daran hat die Gastronomie. Das Startup Too Good To Go will das nun mit ihrer App ändern.