In einem kürzlich von Forschenden der UC Berkeley durchgeführten Experiment konnte ein Roboter mit den Fähigkeiten eines menschlichen Gärtners konkurrieren – hat dabei aber deutlich weniger Wasser verbraucht.
Forschende der Cornell University haben Sensoren im Nanomaßstab entwickelt, die bei der Auswahl wassersparender Pflanzen helfen und deren Widerstandsfähigkeit gegen klimabedingte Dürren erhöhen sollen.
Die Kombination von Strom aus Solarenergie und Landwirtschaft - Agro-Photovoltaik - bringt Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Kann ein neuer Ansatz die Probleme lösen?
Namibia ist die Heimat einer der letzten Gepardenpopulationen der Welt, doch seit Jahren gibt es einen blutigen Konflikt zwischen Mensch und Tier. Neue Technologien scheinen zu helfen.
Traditionelle Methoden der Regenvorhersage werden durch den Klimawandel ungenauer. Moderne Instrumente könnten helfen.
Laut einer Studie sind mikrobielle Proteine aus Solarenergie effizienter und nachhaltiger als andere Nahrungsmittel. Aber hat die Welt Appetit auf Proteine in Pulverform?
Lokaler Lebensmitteleinkauf auf dem nächsten Level: Über die Plattform bauen Menschen weltweit Food-Coops auf, digitalisieren Hofläden und tragen zu einer regionalen und fairen Nahversorgung bei.
Agrarforschende haben sich von der Medizin inspirieren lassen, um Mikronadeln zu entwickeln, die die Gesundheit von Pflanzen überwachen.
Ein neuartiges Gel kann Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und könnte Landwirt*innen helfen, die mit den Auswirkungen von Trockenheit zu kämpfen haben.