Inhalte zu: Konsum

Secondhand kaufen bei Modemarken: Resale-As-A-Service-Software macht das möglich

Resale-as-a-Service-Software ist die Technologie, die Secondhand-Plattformen für Mode antreibt – und dafür sorgt, dass Kleidung länger im Umlauf bleibt.

© John Schnobrich / Unsplash-Lizenz

Retouren und Express-Lieferungen vermeiden: So wird Online-Shopping nachhaltiger

Kleidung, Möbel und sogar die fehlende Zutat fürs Abendessen – immer mehr Einkäufe werden heutzutage über das Internet abgewickelt. Aber wie lässt sich Onlineshopping nachhaltig gestalten?

©

Specim und Resortecs liefern innovative Technologien fürs Textilrecycling

Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.

Greenwashing im Online-Modehandel: Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten oft ungeprüft und nicht ambitioniert genug

Der Green Consumption Assistant unterstützt Nutzer*innen von Ecosia bei der Suche nach nachhaltigen Produkten. Jedoch genügt nur ein geringer Anteil der im Onlinehandel als nachhaltig gekennzeichneten Produkte hohen Ansprüchen an Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit.

Katalanische Genossenschaft gründet soziale und nachhaltigere Alternative zu Amazon

Das Projekt „La Zona“ ist eine umweltschonendere Alternative zu Online-Händlern wie Amazon, indem es den Verkauf von lokalen Genossenschaftsunternehmen bündelt.

igor-miske-px3ibxv-4tu-unsplash
©

Forschende entwickeln Browser-Erweiterung, die nachhaltigere Produkte auf Amazon und Co anzeigt

Eine Forschungsgruppe der TU Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin arbeitet zusammen mit Ecosia an einem „Green Consumption Assistant“. Dieser soll Hinweise und Tipps zu nachhaltigeren Produktalternativen anzeigen.

loopsai: Eine künstliche Intelligenz, die unsere Abfälle steuert

Ein Start in den Tag ohne Kaffee? Für viele unvorstellbar. Doch neben einem Energieschub sorgt das Getränk auch für Abfall - den man noch sinnvoll nutzen könnte. Eine neue Software soll solche Stoffkreisläufe in Zukunft optimieren. Für die Idee gab es den Nachhaltigkeitspreis 2021.

Direkt bei Kartenzahlung und Online-Banking das persönliche CO2-Budget sehen

Die Berliner Organisation für nachhaltigen Konsum (OfnK) hat einen Standard für die Finanzbranche entwickelt, mit dem der individuelle Umwelteinfluss berechnet und direkt im Online-Banking sichtbar gemacht wird.