Walkot ist der Ausgangspunkt vieler Nahrungsketten im Meer. Forschende versuchen nun, Exkremente aus dem Labor als Dünger einzusetzen – und damit auch die CO2-Speicherung in den Ozeanen zu erhöhen.
Viele Länder veröffentlichen Zahlen über CO2-Emissionen. Aber was bedeuten sie eigentlich? Der ClimateVisualizer nimmt die Daten und zeigt Fortschritte und wichtige nächste Schritte.
Ein neuartiges Gel kann Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und könnte Landwirt*innen helfen, die mit den Auswirkungen von Trockenheit zu kämpfen haben.
Für die 160 zufällig ausgewählten Menschen im Bürgerrat Klima ist klar, dass der Klimaschutz ganz oben auf jeder Agenda stehen muss. Dazu haben sie über 80 sehr konkrete Empfehlungen erarbeitet.
Eine neue Studie hat mit Hilfe von Computermodellen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Einführung einer CO2-Steuer die globale Armut reduzieren kann, anstatt sie weiter zu verschärfen.
Treeferral ist eine neue Initiative, die Baumpflanzprojekte auf der ganzen Welt massiv beschleunigen will - durch einen finanziellen Anreiz.
Schon jetzt sind vor allem Landwirt*innen vom Klimawandel betroffen. Spezielle Versicherungssysteme könnten ihnen helfen.
Am 26. April legt der erste bundesweite Bürgerrat Klima los. 160 zufällig ausgeloste Bürger*innen sollen Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik entwickeln. Beraten werden sie von führenden Wissenschaftler*innen. RESET.org gehört zum Unterstützungskreises.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind ungleich verteilt; die am stärksten davon betroffenen Länder sind nicht unbedingt die Hauptverursacher. Wir haben mit Umweltaktivist*innen aus dem Globalen Süden über ihre Erfahrungen, ihren Aktivismus, ihre Meinungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft gesprochen. Ein Überblick über alle Interviews der Reihe.