Die Umweltschützer von Greenpeace haben eine bezaubernde Idee: ein Konjunkturprogramm, das dem Klima hilft. Problem: Der Plan würde neun Billionen Dollar kosten.
Zur Quelle
Politiker und Ökonomen der Industriestaaten haben in großer Eile einen Rettungsplan für die Weltfinanzkrise gebastelt. Wo aber bleibt der Rettungsplan für die noch viel schwerer wiegende Krise des Weltklimas?
Zur Quelle
Die Initiative “EU Corporate Leaders Group on Climate Change (EU CLG), eine Gruppe, in der einige der größten europäischen Unternehmen der EU vertreten sind, wandte sich jetzt in einem Brief an jedes Mitglied des Europäischen Parlaments, um der Europäischen Kommission und ihren Vorschlägen für ein Klima- und Energiepaket ihre Unterstützung zuzusich
Zur Quelle
Die Aufregung ist jedes Mal gigantisch – und verdampft bei der ersten Entwarnung wie Nebel in der Sonne. Im Sommer war die westliche Welt in Sorge vereint, weil das Öl teurer wurde denn je. Gut ein Jahr zuvor war die Angst vor der Klimakatastrophe auf dem vorläufigen Höhepunkt angelangt.
Zur Quelle
Goldabbau, Batterie-Recycling, Gewässer voller Dreck und Gift: Naturschützer verraten in einer neuen Rangliste die schlimmsten Umweltverpester der Welt. Viele Ergebnisse überraschen - eines des größten Gesundheitsprobleme sind offene Feuer in Slum-Baracken
Zur Quelle
BUND-Chef Hubert Weiger fürchtet, dass durch die Finanzkrise der Klimawandel in den Hintergrund gerät. Dabei ist diese Katastrophe noch viel dringender.
Zur Quelle
Im Streit über das EU-Klimaschutzpaket zum Abbau des gefährlichen Treibhausgase haben sich die Fronten verhärtet. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel kritisierte beim Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg, die Regierungen hätten bekannte Positionen im Klimastreit ausgetauscht, ohne in der Sache weiterzukommen.
Zur Quelle
Im Hinblick auf die Vertragsstaatenkonferenzen in Poznan 2008 und Kopenhagen 2009, ist es Ziel der Tagung über die aktuelle Klimadebatte zu informieren und zu sensibilisieren. Hierzu werden Ursachen und Folgen des Klimawandels dargelegt sowie Gerechtigkeitslücken zwischen Nord- und Süd und die Dringlichkeit der Einbeziehung von Geschlechterge
Zur Quelle
Es war noch nie so leicht wie heute, das ökologisch Vernünftige zu tun. Denn öko rechnet sich. Die Mehrheit der Menschen wird auf Ökoenergien und bessere Energieeffizienz-Technologien umsteigen, weil sie Geld sparen will.
Zur Quelle
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union können sich nicht auf eine gemeinsame Position im Klimaschutz einigen. Wegen der Bankenkrise vertagen sie das ehrgeizige Gesetzespaket.
Zur Quelle
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, hat eine peinliche Belehrung durch das Umweltbundesamt (UBA) über sich ergehen lassen müssen. Sonnleitner hatte in einer Pressemitteilung unter Berufung auf UBA-Angaben behauptet, die Land- und die Forstwirtschaft seien die einzigen Wirtschaftszweige mit einer positiven CO2-Bilanz.
Zur Quelle
Das umfangreiche Dossier "Klimawandel: Ursachen und Folgen" der Bundeszentrale für politische Bildung enthält Artikel mit Hintergrundinformationen zu folgenden Themen:
Zur Quelle
Eigentlich sollten in diesem Jahr rund 400 Millionen Euro für den Kampf gegen die Erderwärmung ausgegeben werden. Bislang sind davon aber erst gut zwei Millionen abgeflossen.
Zur Quelle
Norwegens Regierung verkündete am Donnerstag, rund eine Milliarde Dollar in den Schutz der Regenwälder in Amazonien zu investieren. Das Geld soll in einen von der brasilianischen Regierung angelegten Fond fließen.
Zur Quelle
Klimaschutz und nachhaltige Energien sowie Regierungsführung und öffentliche Verwaltung sind die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Südafrika.
Zur Quelle
Vertreter führender Finanzunternehmen – BOS Bank (Polen), CA Chevreux (Frankreich), Climate Change Capital (Großbritannien) and Natixis E&I (Frankeich) – haben heute auf Einladung des WWF über die Rolle der Versteigerung im europäischen Emissionshandel diskutiert.
Zur Quelle