Der Ruf nach einer echten Energiewende war selten lauter. Aber wie kann das gelingen? Das neue RESET-Dossier stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.
Graswurzel-Aktivismus, günstige Vorschriften, finanzielle Anreize und ein wenig Gruppendruck könnten die Energiewende deutlich beschleunigen.
Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Die Vision: Eine KI-kompetente Gesellschaft. In ihrem Podcast "KI Kapiert" sprechen sie mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert.
Der Gang zur Mülltonne ist meistens das Ende unserer „Beziehung“ zum Müll. Was damit weiter passiert liegt nun in der Verantwortung von anderen und ist - wenn der Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wurde - auch deren Problem.
Bob Dylan hat einmal gesagt: "The answer is blowin' in the wind". Gilt das auch für unsere wachsende Energie- und Umweltkrise?
Ältere Gebäude mit einer energiesparenden Isolierung auszustatten ist oft kostspielig und zeitaufwendig. Das Startup Ecoworks will den Prozess effizienter und einfacher machen.
Unsere Meere und Ozeane sind eine beeindruckende Naturgewalt, aber sie bergen auch das Potenzial für innovative neue Umweltlösungen.
RESET startet mit einem neuen Projekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vier Online-Dossiers nähern wir uns der Frage, wie die Zielgrade Klimaneutralität mit digitaler Unterstützung erreicht werden kann – und zwar so schnell wie möglich.
Geräte, die mithilfe von Sonnenwärme Wasser erhitzen, gibt es schon seit einiger Zeit – aufgrund ihrer hohen Kosten und der Größe aber meist nur für eher wohlhabende Menschen. Eine neue Flat-Pack-Version will das ändern.