Inhalte zu: Klimakrise

KI-Modell Aardvark prognostiziert das Wetter – ohne CO2-intensive Supercomputer

Das KI-Modell Aardvark kann das Wetter schneller und genauer vorhersagen als bestehende Systeme – und das bei einem tausendfach geringeren CO2-Ausstoß.

Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent

89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

© RESET / Benjamin Lucks

Wie wirksam sind soziale Medien bei der Bekämpfung der Klimakrise?

Sozialen Medien wird nachgesagt, gleichzeitig Aktivismus zu stärken als auch Fake News zu verbreiten. Hier fragen wir nach den Auswirkungen von Insta und Co. auf den Kampf gegen den Klimawandel.

Was sind deine nachhaltigen Vorsätze für 2020?

Die kommenden Jahre sind entscheidend, um die Klimakatastrophe abzuwenden – oder wenigstens abzumildern. Weißt du, was du aktiv zum Klimaschutz beitragen kannst?

Was bedeutet es, wenn der Klimanotstand erklärt wird – und wie kann das helfen?

Was haben Schottland, Konstanz, Papst Franziskus und die Universität Exeter gemeinsam? Alle haben erklärt, dass es eine „Klimakrise“ gibt. Aber was bedeutet das für den Kampf gegen den Klimawandel?

fotolia_callahan
©

Von den alten Sicherheiten zu kreativen Unsicherheiten

Klimakrise, Wirtschaftskrise, Eurokrise, Vertrauenskrise! Nichts ist mehr wie es gestern war. Am meisten verunsichert sind die Ökonomen, die an ewiges Wachstum geglaubt haben. Aber deren alte Wachstumsideologie hat uns exakt die heutigen Krisen beschert. Gibt es eine Ökonomie jenseits des klassischen Wachstums?