Ein Hersteller von Grafikkarten will sein Knowhow nutzen, um die Erde in einer digitalen Simulation im Maßstab von einem Meter nachzubilden.
Wie viele Insekten fliegen um uns herum? Welche Arten sind in unseren Gärten, Wiesen und Städten unterwegs? Nicht leicht zu beantworten. Das Projekt KInsecta soll es Forschenden und interessierten Laien künftig ermöglichen, ganz einfach Daten über die heimische Insektenwelt zu sammeln und auszuwerten.
Künstliche Intelligenz wird längst in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Doch können wir den Entscheidungen von KI-Systemen vertrauen? Was tun gegen Diskriminierung durch Algorithmen? Die neue Folge von RESET Radio sucht Antworten und Lösungen
Die Fachzeitschrift ÖkologischesWirtschaften beschäftigt sich mit sozial-ökologischen Wirtschaftsthemen. Wir freuen uns, in der Sonderausgabe zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit einem Gastartikel dabei zu sein.
Ein internationales Team von Forschenden hat mithilfe hochauflösender Satellitendaten und Künstlicher Intelligenz Bäume in der Wüste kartiert. Die Ergebnisse wurden im Oktober 2020 in der Fachzeitschrift ‚Nature‘ veröffentlicht – und gelten als wissenschaftliche Sensation. Der Forschungsgruppenleiter Professor Martin Brandt von der Universität Kopenhagen im Interview.
Viele ländliche, netzferne Gebiete würden von der Anbindung an eine Solarstromanlage enorm profitieren. Doch welche Gebiete eignen sich am besten für eine solche Anlage? Und wo besteht der größte Bedarf? Um dies zu ermitteln, setzt eine neue Software zur Erdbeobachtung künstliche Intelligenz und Satellitenbilder ein.
Green City Watch arbeitet mit Geodaten und künstlicher Intelligenz, um die Pflege von Grünflächen und Bäumen in Städten zu optimieren. RESET sprach mit Mitgründerin Nadina Galle darüber, wie sich unsere Beziehung zur Natur durch die Technologien verändern könnte.
Wir stehen vor einer Herkulesaufgabe: Das 1,5°C-Ziel erreichen und unseren Planeten vor dem Klimakollaps bewahren. Kann KI dabei helfen? Einen schnellen und übersichtlichen Einstieg ins Thema gibt unsere neue Infografik.
Künstliche Intelligenz kann auch Lösungen für drängende Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz bieten. Doch dabei dürfen sozial-ethische und ökologische Aspekte in den Anwendungen nicht außer Acht gelassen werden. In einem Policy Brief fassen wir diese zusammen.