Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.
Einem Forschungsteam des MIT ist es gelungen, Pflanzengewebe im Labor herzustellen. Der nächste Schritt könnte die Produktion von Holz und sogar von ganzen Möbelstücken sein – ohne dass hierfür ein Baum gefällt werden müsste.
Seit geraumer Zeit suchen Wissenschaftler nach Möglichkeiten, um die Herstellung von Solarzellen günstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Ist durchsichtiges Holz die Lösung?
Am 21. März ist der Tag des Waldes, der durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in den 1970er Jahren eingeführt wurde. Obwohl Wälder für Klima und Biodiversität unverzichtbar sind, erfährt dieser Tag in Deutschland bislang wenig Aufmerksamkeit.
Online-Portfolios sind nicht die neueste Erfindung, aber eine Agentur aus San Francisco sah sich dennoch monatlich ca. 28kg Papiereinsendungen ausgesetzt. Diese landen dann jedoch im Müll – egal wie gut oder schlecht sie sind. Sie werden halt einfach nicht mehr benötigt.
Illegaler Holzeinschlag und Handel mit Holz aus illegalen Quellen ist – neben dem legalen Raubbau - eine der Hauptursachen für die Zerstörung von Wäldern weltweit. Eine nachhaltige Waldnutzung kann hingegen essentielle Lebensräume erhalten. Hier erfährst du, worauf du beim Holzkauf achten musst.