Neue Visualisierungen zeigen erneut, wie sensibel die persönlichen Daten der Vorratsdatenspeicherung sind. Aus echten Verkehrsdaten wurden aussagekräftige Diagramme von sozialen Netzwerken erstellt.
Zur Quelle
Nach Jahren der wilden Ausbeutung dieser Bodenschätze, die zu enormen Umweltschäden geführt hatte, ist damit die Zeit der billigen seltenen Erden auf dem Weltmarkt vorbei. Noch kommen 97% der Weltproduktion der 17 wichtigsten “seltenen Erden” aus China.
Zur Quelle
Greenpeace hat eine neue Version des Ratgebers Grüne Elektronik veröffentlicht. Hewlett-Packard (HP), Dell und Nokia schneiden darin vergleichsweise gut ab, der Blackberry-Hersteller RIM landet hingegen auf dem letzten Platz.
Weiterlesen
Wie die Süddeutschen Zeitung berichtete, steht eine an der Charité Berlin verfasste Doktorarbeit zum Themenbereich der Risikoforschung zur Handy-Strahlung unter dem Verdacht, gefälschte Daten zu enthalten. Der Inhalt und das Ergebnis der 2006 erschienenen Arbeit sind offenbar brisant und in umstritten
Zur Quelle
In der Tasche hat es jeder und eine Meinung dazu auch! Mach mit beim Online-Dialog auf www.diskutiere.de zur Frage "Wozu grün und fair – Hauptsache Handys sind smart, schnell und schick!?".
Weiterlesen
Bei der Herstellung von Handys werden wertvolle Rohstoffe verbraucht, der Betrieb des Mobilfunknetzes benötigt große Mengen Strom und dennoch ist das moderne gesellschaftliche Zusammenleben ohne das Mobiltelefon kaum noch vorstellbar.
Zur Quelle
Der Markt für Smartphone-Anwendungsprogramme, sogenannte Apps, brummt. Nach Angaben des IT-Branchenverbands Bitkom wurden im vergangenen Jahr allein in Deutschland rund 750 Millionen der kleinen Programme geladen.
Zur Quelle
Das Umweltbundesamt hat Handybesitzer dazu aufgefordert, ihre Mobilfunkgeräte länger zu nutzen. Das ist aber nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für Ihren Geldbeutel.
Zur Quelle
"Die Technikmesse Cebit hat wieder mehr Aussteller und wohl auch Besucher. Ein Grund ist die Technisierung unseres Alltags. Doch die hat ihre Schattenseiten.
Zur Quelle
"Europa recycelt weniger als ein Prozent des seltenen Indiums. "Die Produzenten sollten sich stärker in der Entsorgung engagieren", schlägt Heinz Böni von der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (Empa) vor.
Zur Quelle
"Forscher wollen wertvolle Stoffe aus dem Müll retten
Wissenschaftler um Prof. Stefan Gäth von der Uni Gießen prüfen, ob es sich lohnt, Wertstoffe aus Mülldeponien zurückzugewinnen.
Sie beurteilen zwei Deponien in Wiesbaden und in Reiskirchen in Mittelhessen. Sie sollen zunächst herausfinden, was alles in den geschlossenen Müllkippen liegt und brauchbar sein könnte.
Zur Quelle
Welche Fischprodukte kann man guten Gewissens kaufen und welche nicht? In welchen Produkten steckt Palmöl? Das Handy-Programm Codecheck hilft mit Greenpeace-Informationen bei der richtigen Produkt-Auswahl im Supermarkt.
Zur Quelle
Immer mehr Verbraucher legen beim Kauf eines Handys oder Smartphones nicht mehr nur Wert auf die Optik und den Funktionsumfang des mobilen Geräts, sondern berücksichtigen bei der Auswahl auch den Energieverbrauch und andere Umweltaspekte.
Zur Quelle
Sechs Monate seiner Vorratsdaten hat der Grünenpolitiker Malte Spitz von der Telekom eingeklagt und ZEIT ONLINE zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Daten können Sie all seine Bewegungen dieser Zeit nachvollziehen.
Zur Quelle
Das Erdbeben in Haiti hat auch das Bankensystem des Landes lahmgelegt. Eine neue Initiative versucht, per Mobile Banking ein Finanzsystem wiederherzustellen, an dem auch die partizipieren können, die wenig haben.
Weiterlesen
WAS MACHT GUTMOBIL GUT?
Wir stecken kein Geld in Werbung.
Wir ermöglichen Ihnen lieber zu spenden monatlich mit jeder Handy-Rechnung an ein Hilfsprojekt Ihrer Wahl.
Sie telefonieren zu den günstigsten Tarifen.
Und Sie genießen alle Funktionen und volle Qualität des D2-Netzes.
Weiterlesen
Nokia hat eine neue umweltschonende Weise vorgestellt, auf die man sein Handy aufladen kann. Das Bicycle Charger Kit wird an den Lenker des Fahrrads angebracht und dann lädt man bei seiner nächsten Tour automatisch den Akku auf. Ab ca.
Zur Quelle
Die kostenlose Handy-Anwendung barcoo zeigt Verbrauchern via Barcode-Scan direkt beim Einkauf, welche soziale Verantwortung der Hersteller des gescannten Produktes übernimmt. Dafür werden ausgewählte Informationsquellen gebündelt und mit der Nachhaltigkeitsampel leicht verständlich dargestellt.
Zur Quelle