Inhalte zu: Green IT

©

Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Verschiedene elektronische Geräte.
© RESET / Benjamin Lucks

Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.

Hey, Alter!: Warum es nicht nur nachhaltig ist, alte Rechner an junge Menschen zu geben

Werden Bürorechner zu alt, landen sie viel zu häufig auf dem Schrott. Der Verein „Hey, Alter“ gibt sie stattdessen an junge Menschen. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch eine spannende Möglichkeit für die digitale Bildung.

© Andreas Haslinger / Unsplash

Modular und fair produziert: Wie Syllucid USB-Kabel nachhaltiger gestaltet

Ein Kilogramm Kabel setzt in der Produktion die dreifache Menge an CO2-Emissionen frei. Weil Elektronik in Zukunft dringend nachhaltiger und fairer werden muss, fängt das Unternehmen Syllucid ganz klein an: Bei nachhaltigen und modularen USB-Kabeln.

windcloud1
© Windcloud/Storyfischer

Abwärmenutzung in Rechenzentren: Green IT mit Algen und künstlicher Intelligenz

Wie lassen sich Digitalisierung und Klimaschutz durch nachhaltige Rechenzentren vereinen? Denkanstöße liefern ein algenzüchtendes Rechenzentrum in Nordfriesland und das Leuchtturmprojekt Künstliche Intelligenz in Frankfurt.

Die Digitalagenda – auf dem Weg in die Umweltpolitik 4.0?

Vor wenigen Tagen hat das BMU seine Digitalagenda veröffentlicht. Mit über 70 Maßnahmen soll damit die Digitalisierung in Richtung Nachhaltigkeit geschubst werden. Wir sprachen mit Dr. Stephan Ramesohl, der mit dem Wuppertal Institut an der Entwicklung der Agenda beteiligt war.

Mit der Blockchain Konfliktmineralien vermeiden? Eine Schwachstelle bleibt.

Von DLTs wie der Blockchain versprechen sich viele, dass damit Lieferketten transparenter werden und so nur „korrekte“ Rohstoffe auf dem Markt landen. Doch leider ist das in Realität nicht ganz so einfach.

ATMO PC: Dieser Computer macht deinen Arbeitsplatz zu einer Oase

Sie sind nicht gerade eine Augenweide, außerdem materialintensiv und verbrauchen viel Energie: Desktop-PCs. Das muss aber nicht sein: Zwei Italiener haben einen energieeffizienten Bio-Computer aus nachhaltigen Materialien entwickelt.

692067_clapper_board
©

Kurzfilmwettbewerb „GreenITube“

Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) finde ich aufgrund seiner Forschungsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung ohnehin höchst spannend. Jetzt haben sie einen Wettbewerb zum Thema "Green IT" ausgerufen.