Der Einsatz von Gentechnik behindert Innovationen und bringt kaum Ertragssteigerungen gegenüber Biotechnologien, so das Fazit einer aktuellen Studie. Deutlich wird das beim Vergleich der Agrarsysteme von Nordamerika mit denen Westeuropas. Eine weitere Studie, die den Gegnern der Gentechnik Aufwind geben sollte.
Am 12. Oktober ist der zweite Aktionstag von „March Against Monsanto“. In vielen Städten weltweit gehen an diesem Tag Menschen auf die Straße, um gegen Gentechnik und für gesunde Nahrung zu demonstrieren. Auch in Deutschland sind einige Städte dabei.
Die kritische Haltung der Verbraucher, eine geringe Nachfrage der Bauern und schließlich die Proteste haben Monsanto zumindest in Europa bezwungen. Der Saatgutkonzern will sich hier nun nicht mehr für den Anbau seiner Genpflanzen einsetzen. Es ist ein großer Erfolg für die Anti-Gentechnik-Bewegung.
Zum internationalen Aktionstag "March against Monsanto" vergangenen Samstag fanden in über 50 Ländern weltweit Protestmärsche statt, um gegen die miesen Geschäftspraktiken der Agrargroßkonzerne und für freies Saatgut zu demonstrieren. RESET war Mitveranstalter des Berliner Marsches. Trotz Regen sind wir durch Berlin gezogen und haben Frau Merkel ein Ständchen gespielt. Jetzt heisst es: dran bleiben!
Auf EU-Ebene wird aktuell eine neue EU-Saatgutverordnung vorbereitet. Nach dem bestehenden Entwurf werden etliche seltene und alte Sorten von Obst, Gemüse und Getreide verschwinden. Die Unterzeichnung der Apelle stärkt die Front gegen diese Pläne.
Der „World Food Price“ 2013 wurde diese Jahr an den umstrittenen Agrarkonzern Monsanto verliehen und damit erstmals für Errungenschaften im Bereich der gentechnischen Manipulation vergeben. Kritiker sehen darin ein Zeichen zunehmender Akzeptanz der Genmanipulation in der Landwirtschaft und fürchten unvorhersehbare Folgen für Umwelt und Gesundheit. Werden landwirtschaftliche Produkte in Zukunft aus dem Labor stammen?
Jedes EU-Land muss Gentechnik auf seinen Feldern verbieten können – dafür will der Umweltausschuss des Europaparlaments sorgen. Doch der Vorschlag droht nächste Woche an den Stimmen deutscher Abgeordneter zu scheitern. Fordere diese auf, gegen Gentechnik zu stimmen!
Die EU-Kommission will Futtermittel erlauben, die mit Bestandteilen illegaler Genpflanzen verunreinigt sind. Nächsten Dienstag wird in Brüssel entschieden. Deutschlands Stimme ist ausschlaggebend.Unterzeichne den Eil-Appell von Campact!