Inhalte zu: Gebäudewende

Torge Peters

Gebäudewende: Das CO2-Schwergewicht braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Gebäudekühlung ohne Klimaanlage? Intelligente Fenster machen es möglich

Sich an das Klima anpassende Fenster mit einer wärmeabweisenden Beschichtung können Gebäude ohne zusätzlichen Energieverbrauch kühlen.

Samen in Gebäuden säen: Wie begrünte Fassaden die Nachhaltigkeit verbessern

Bewachsene Fassaden machen unsere Städte nicht nur grüner, sondern sie senken auch die Emissionen der Gebäude. Sensoren und Software könnten die Planung und Pflege erleichtern.

Sebastian Schels

Einfach bauen – Wenn weniger mehr ist

Nach dem Einfach-Bauen-Ansatz gebaute Häuser setzen auf Hightech-Verfahren für Lowtech-Lösungen und die Intelligenz der Baukonstruktion - und erreichen so maximale Energieeffizienz.

Valentin Schmied

Mit Low Tech und High Comfort zum Schulgebäude der Zukunft

Komfortabel und klimapositiv – Architekt*innen, Ingenieur*innen und Lehrer*innen haben gemeinsam mit der Stadt Aalen ein zukunftsweisendes Schulgebäude geplant.

© Stefan Gröschel, TU Dresden, IMB

Gebaut aus Carbonbeton: Dresdner Gebäude ist 70 Prozent nachhaltiger als andere Betonbauten

Das CUBE in Dresden beweist, dass Carbonbeton ein spannender Baustoff für eine erfolgreiche Gebäudewende ist.

Werden die Gebäude der Zukunft aus Pilzen gebaut?

Wie wäre es, wenn wir landwirtschaftliche Abfälle in ein billiges, nachhaltiges und biologisch abbaubares Baumaterial umwandeln könnten? Mycelium zeigt, dass es möglich ist.

Der CUBE Berlin – Bürogebäude mit selbststeuerndem „Gehirn“

Der CUBE Berlin passt sich dank Künstlicher Intelligenz an die Bedürfnisse der Nutzer*innen an und gestaltet gleichzeitig effizientere Steuerungsabläufe.

Ultradünne und flexible Solarzellen aus dem Drucker

Die Technologie der Solarenergie entwickelt sich stetig weiter. Welche neuen Möglichkeiten tun sich damit auf und welche Rolle können diese defekt-toleranten Solarzellen in der Gebäudewende spielen?