Der schwedische Trend „flygskam“ führt dazu, dass immer mehr Reisende vom Flugzeug auf die Schiene wechseln, um das Klima zu retten.
Wirklich klimabewusst ist Fliegen auf keinen Fall, dennoch kann man umweltfreundlicher und umweltunfreundlicher Fliegen. Das zeigt der neue Umweltindex von atmosfair.
Spätestens jetzt haben die meisten die Schnauze voll: nach langer Kälte und grauen Tagen zieht es viele in wärmere Gefilde, um sich mal wieder so richtig aufzutanken.
Schon vor einigen Monaten hatte die Sendung Plusminus über das aerotoxische Syndrom berichtet. Dabei geht es um Öldämpfe, die in den Innenraum von Passagierflugzeugen gelangen und im Verdacht stehen, gesundheitliche Probleme hervorzurufen.