Lokaler Lebensmitteleinkauf auf dem nächsten Level: Über die Plattform bauen Menschen weltweit Food-Coops auf, digitalisieren Hofläden und tragen zu einer regionalen und fairen Nahversorgung bei.
Der weltweite Fleischkonsum ist viel zu hoch und eine ökologische Katastrophe. Eine Studie des Umweltbundesamtes hat nun untersucht, wie verschiedene Fleischersatzprodukte zu einer fleischärmeren Ernährung beitragen können.
Das finnische Startup Solar Foods stellt Proteine aus Luft, Wasser und sauberem Strom her. Das klingt nach Science-Fiction? Wir haben beim Gründer Pasi Vainikka nachgehakt, was die Idee tatsächlich leisten kann.
Bioingenieure haben pflanzliche Steaks entwickelt, die im 3D-Drucker hergestellt werden und sowohl den Geschmack als auch die Textur von Rindfleisch nachahmen.
In heißen vulkanischen Quellen leben ganz besondere Mikroorganismen – und schon bald könnten sie die Basis für eine alternative Proteinquelle sein.
Engagierte Entrepreneure wollen unsere Ernährung nachhaltiger gestalten. Biteback zum Beispiel streicht Palmöl von der Speisekarte – und fügt Käfer hinzu.
Weltweit wird immer mehr Fleisch gegessen. Damit verbunden sind u.a. Massentierhaltung, hohe CO2-Emissionen und ein gigantischer Wasserverbrauch. In-vitro-Fleisch könnte eine Alternative sein.
Du möchtest nachhaltig konsumieren – auch, wenn du auswärts essen gehst? Dann könnte dir die Lüneburger Plattform Greentable weiterhelfen.
Engagierte Lebensmittelretter aufgepasst! Noch bis zum 31. Oktober 2016 könnt ihr euch für den "Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung" bewerben.