Der Ruf nach einer echten Energiewende war selten lauter. Aber wie kann das gelingen? Das neue RESET-Dossier stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.
Bob Dylan hat einmal gesagt: "The answer is blowin' in the wind". Gilt das auch für unsere wachsende Energie- und Umweltkrise?
Die "Global Coal Exit List" packt das Problem der fossilen Brennstoffe an der Quelle an: Die digitale Datenbank will Investor*innen dazu ermutigen, ihre Gelder der Kohleindustrie zu entziehen.
Mit frei verfügbaren Werkzeugen, mit denen Energiesysteme modelliert werden können, wollen Wissenschaftler*innen der Helmholtz-Gemeinschaft Kooperationen bei der Umsetzung der Energiewende erleichtern.
Im November 2018 hat Solmove den ersten Radweg eröffnet, der Strom produziert. Seitdem gab es Rückschläge, aber auch Erfolge. Wo steht der sonnngespeiste Straßenbelag heute?
Eine als Drachen konzipierte Windkraftanlage könnte den Windkraftsektor aufmischen. Der Drachen ist durch eine Leine mit dem Boden verbunden und somit flexibel einsetzbar.
Lässt sich mit erneuerbaren Energien allein eine Versorgungssicherheit für Deutschland schaffen? Ja, das geht! Eine der wichtigsten Stellschrauben, um das zu schaffen, sind jedoch effiziente Speichertechnologien.
Ein typisches Problem bei Sonarpanelen ist ihr niedriger Wirkungsgrad. Doch mithilfe neuartiger Glaswaben eines Schweizer Startups werden Solarmodule um bis zu 15 Prozent effizienter.
Mittels smarter Technologie und eigenem Batteriespeicher soll die Balkon-Solaranlage SolMate ein Viertel des privaten Stromverbrauchs abdecken können. So wird CO2 gespart und die Energiewende gefördert.