Welche Aufgaben übernehmen digitale Technologien bei der Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? In dem neusten Greenbook „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“ hat RESET.org Lösungen recherchiert und Expert*innen befragt - hier sind die Erkenntnisse.
Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?
Die "Floatovoltaik" ist eine sich entwickelnde Technologie, aber ihre Umweltauswirkungen sind noch unbekannt.
Deine Waschmaschine starten oder das E-Auto laden, wenn der Anteil erneuerbarer Energien hoch ist? Eine gute Sache. Die App von PeakPick zeigt dir den aktuellen Strommix.
Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.
Luftfeuchtigkeit ist überall um uns herum - und ist bisher eine Energiequelle, die kaum genutzt wird. Ein israelisches Startup macht sich die Luftfeuchtigkeit für das Heizen von Häusern zunutze.
Eine neue Batterie auf Zinkbasis soll viele der Nachteile von Lithium-Ionen-Batterien überwinden - und das zu geringeren Kosten.
Die Gezeitenkraft hat großes Potenzial, ist aber mit enormen Kosten und logistischen Problemen verbunden. Eine neue Welle von Gezeitenkraftwerken könnte diese Probleme lösen.
Vom 30. September bis zum 2. Oktober fand die Konferenz Bits & Bäume in Berlin statt. RESET war mit einer Session dabei. Das Videos ist jetzt online.