Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?
Die Fusionsenergie hat aktuell ordentlich Fahrtwind. Aber brauchen wir diese Energiequelle wirklich?
Luftfeuchtigkeit ist überall um uns herum - und ist bisher eine Energiequelle, die kaum genutzt wird. Ein israelisches Startup macht sich die Luftfeuchtigkeit für das Heizen von Häusern zunutze.
Die Energiegewinnung aus Kernfusion ist noch einige Jahrzehnte entfernt, obwohl jedes Jahr neue Fortschritte gemacht werden. Aber wie schneidet die Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltungsenergie ab?
Offshore-Windenergie könnte zu einer riesigen Energiequelle werden. Dem stellen sich aber viele Herausforderungen entgegen. Ein neues Design für Windturbinen soll dies ändern.
Ein neues Dachmaterial kann dazu beitragen, Emissionen beim Heizen und Kühlen von Gebäuden das ganze Jahr über zu reduzieren.
Flexible thermoelektrische Generatoren könnten bald bisher einfach verpuffte Wärme effizient nutzbar machen.
Ein 27-Jähriger hat eine neue Technologie erfunden, die Lebensmittelabfälle nutzt, um UV-Licht in sauberen Strom umzuwandeln, sogar ohne Sonnenlicht. Vor allem in Städten hat das AeREUS-System großes Potenzial.
Na gut, freie Energie gibt es nicht wirklich. Aber es gibt Möglichkeiten, Strom aus den Radiowellen zu gewinnen, die uns permanent umgeben.