BIM hält eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten in der Baubranche bereit. In Gießen wird das System genutzt, um das Energieeffizienzquartier EnEff:Stadt FlexQuartier umzusetzen.
Die Betreiber öffentlicher Gebäude in Berlin sind gesetzlich verpflichtet, für jedes Gebäude Energieverbrauchsdaten zu melden. Die Initiative EnergieCheckpoint visualisiert die Daten und versucht so, alle Beteiligten handlungsfähiger zu machen.
Der CUBE Berlin passt sich dank Künstlicher Intelligenz an die Bedürfnisse der Nutzer*innen an und gestaltet gleichzeitig effizientere Steuerungsabläufe.
Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?
Die Fusionsenergie hat aktuell ordentlich Fahrtwind. Aber brauchen wir diese Energiequelle wirklich?
Luftfeuchtigkeit ist überall um uns herum - und ist bisher eine Energiequelle, die kaum genutzt wird. Ein israelisches Startup macht sich die Luftfeuchtigkeit für das Heizen von Häusern zunutze.
Die Energiegewinnung aus Kernfusion ist noch einige Jahrzehnte entfernt, obwohl jedes Jahr neue Fortschritte gemacht werden. Aber wie schneidet die Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltungsenergie ab?
Offshore-Windenergie könnte zu einer riesigen Energiequelle werden. Dem stellen sich aber viele Herausforderungen entgegen. Ein neues Design für Windturbinen soll dies ändern.
Ein neues Dachmaterial kann dazu beitragen, Emissionen beim Heizen und Kühlen von Gebäuden das ganze Jahr über zu reduzieren.