Inhalte zu: Dossier Satelliten und Drohnen

greenbook_2_blog
© Torge Peters/ Studio Nørden

Neue RESET-Publikation: Satelliten und Drohnen – Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz

Satelliten und Drohnen sind schon jetzt zu einem wichtigen Werkzeug im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Doch auch Unternehmen und Startups steigen ins Satelliten-Geschäft ein - und der Ansturm aufs All stellt uns vor neue Herausforderungen. Im Greenbook (2) berichten wir über Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten und Drohnen aus Nachhaltigkeitsperspektive und zeigen Lösungen auf.

© Torge Peters/ Studio Nørden

Neue Podcast-Folge: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Wirkungsvolle Hilfe aus dem All

Satelliten spielen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich – wie die Anhäufung von Weltraumschrott.

bildschirmfoto_2021-05-21_um_12
©

RESET Talk @re:publica jetzt online: Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz

Am 21. Mai waren wir live im Off Stage-Programm der re:publica, jetzt steht unsere Session als Video zur Verfügung. Darin stellen unsere Gäste spannende Satellitenmissionen im Umwelt- und Klimaschutz vor und diskutieren Lösungen für eine nachhaltige Raumfahrt.

summary
© Torge Peters/ Studio Nørden

Policy Brief: Den Einsatz von Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz nachhaltig gestalten

Satelliten sind im Einsatz gegen Abholzung, Überfischung und Plastikmüll. Doch große Entwicklungssprünge in der Raumfahrt haben auch zu einem Satellitenboom geführt - und der Ansturm aufs All hat seine Schattenseiten. Der Policy Brief gibt Empfehlungen für eine nachhaltige Raumfahrt.

51002548221_f43cd8a612_h
© re:publica Berlin

RESET Live Talk @re:publica: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Sternstunden und Schattenseiten/ 21. Mai, 11 Uhr, online

Satelliten sind im Einsatz gegen Abholzung, Überfischung und Plastikmüll. Doch der Ansturm aufs All hat seine Schattenseiten. Wir bringen spannende Projekte und die Menschen dahinter auf die digitale Bühne und diskutieren Lösungen für eine nachhaltige Raumfahrt.

Global Fishing Watch: Fischmonitoring von oben

Noch vor einem Jahrzehnt wäre es unmöglich gewesen, ein genaues Bild der weltweiten Fischerei zu erstellen. Doch durch Fortschritte in der Satellitentechnologie, im Cloud-Computing und beim maschinellen Lernen ist das mittlerweile möglich.

Interview: Die Clean Space Initiative der ESA will die Raumfahrt nachhaltiger gestalten

Raumfahrtmissionen müssen vieles sein, vor allem aber sicher, erfolgreich und kosteneffizient. Wie sieht es jedoch mit dem Umweltschutz aus? Mit dem Eintritt in eine neue Ära der Raumfahrt ergreift die ESA Maßnahmen, um Nachhaltigkeit in jede Phase zukünftiger Raumfahrtmissionen zu integrieren - und hofft, dass andere Organisationen dem Beispiel folgen werden.

Interview: Wie problematisch sind Satelliten und Drohnen aus Datenschutzperspektive?

Wann sind Aufnahmen von Satelliten datenschutzrechtlich problematisch? Reicht die Regulierung von Drohnen aus? Wie kann das Risiko für den Missbrauch von Fernerkundungsdaten eingedämmt werden? Darüber haben wir mit der Datenschutzexpertin Marit Hansen gesprochen.

Wie Satelliten beim Ausbau erneuerbarer Energien helfen können

Zwei Beispiele zeigen, welche Rolle Satelliten bei der Energiewende spielen können.