Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind in voller Fahrt. Aber haben die intelligenten Computerprogramme auch Antworten auf drängende Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz? Gibt es KI-Anwendungen, denen wir vertrauen können? Und wie sieht es eigentlich mit der Ökobilanz von KI aus? In unserem Greenbook(1) haben wir uns auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen begeben.
Der Ruf nach einer echten Energiewende war selten lauter. Aber wie kann das gelingen? Das neue RESET-Dossier stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.
RESET startet mit einem neuen Projekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vier Online-Dossiers nähern wir uns der Frage, wie die Zielgrade Klimaneutralität mit digitaler Unterstützung erreicht werden kann – und zwar so schnell wie möglich.
Welche Herausforderungen und guten Beispiele gibt es, wenn mehr Nachhaltigkeit durch intelligent vernetzte Städte und Regionen erreicht werden soll? Darum geht es in der gemeinsamen Jahreskonferenz von Deutschland intelligent vernetzt (DIV) und nachhaltig.digital. RESET ist mit einer Session am Start!
Künstliche Intelligenz kann auch Lösungen für drängende Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz bieten. Doch dabei dürfen sozial-ethische und ökologische Aspekte in den Anwendungen nicht außer Acht gelassen werden. In einem Policy Brief fassen wir diese zusammen.
Das Umweltbundesamt hat eine Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland für 2010 veröffentlicht. In der repräsentativen Umfrage wird der Umweltschutz als drittwichtigstes Problem Deutschlands (1. Arbeitsmarkt, 2. Wirtschafts- und Finanzpolitik) genannt und fast zwei Drittel der Befragten finden, dass der Staat mehr für den Umweltschutz tun sollte.