In Städten sind Grünflächen oft rar gesät. Mikroalgen könnten die Vorteile von Pflanzen auch in Betonwüsten bringen.
Die Ozeane sind die größte natürliche Kohlenstoffsenke der Welt, aber das Übermaß an CO2 führt auch hier zu Problemen.
Die Schifffahrt trägt erheblich zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Kann die Kohlenstoffabscheidung an Bord diese Emissionen drastisch reduzieren?
Walkot ist der Ausgangspunkt vieler Nahrungsketten im Meer. Forschende versuchen nun, Exkremente aus dem Labor als Dünger einzusetzen – und damit auch die CO2-Speicherung in den Ozeanen zu erhöhen.
Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen auf der ganzen Welt entwickeln neue Lösungen, um die Atmosphäre von CO2 zu reinigen - wie auch das kalifornische Startup Holy Grail.
Eine neue Studie hat mit Hilfe von Computermodellen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Einführung einer CO2-Steuer die globale Armut reduzieren kann, anstatt sie weiter zu verschärfen.
Viele Fluggesellschaften haben verkündet, ihre CO2-Emissionen senken zu wollen, doch Treibstoffverbrauch und Flugaufkommen steigen weiter an. Neue Treibstoffe könnten die Klimabelastung der Luftfahrt jedoch reduzieren, wie eine Studie belegt.
Müssen Länder wirklich die Natur ausbeuten, um ihre Wirtschaft anzukurbeln? Ein neuer Bericht, der auf der Analyse von Satellitendaten basiert, zeigt, dass die Verbindung von Wachstum und Emissionen durchbrochen werden kann.
Die Berliner Organisation für nachhaltigen Konsum (OfnK) hat einen Standard für die Finanzbranche entwickelt, mit dem der individuelle Umwelteinfluss berechnet und direkt im Online-Banking sichtbar gemacht wird.