Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.
Aus Abwärme von Rechenzentren wird warmes Badewasser in Schwimmbädern. Das reduziert CO2-Emissionen und hält öffentliche Einrichtungen trotz steigender Energiekosten über Wasser.
Die mobile Kohlenstoffabscheidung verhindert, dass Fahrzeugemissionen in die Atmosphäre gelangen. Die Weiterentwicklung dieser Technologie könnte die Dekarbonisierung des Verkehrssektors entscheidend vorantreiben.
Die Ozeane sind die größte natürliche Kohlenstoffsenke der Welt, aber das Übermaß an CO2 führt auch hier zu Problemen.
Eine neue Studie enthüllt die gesamten ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Clickbait-Websites.
Ein Gerät im Taschenformat, das für den Einsatz auf dem Mond bestimmt ist, könnte bald eine Schlüsselrolle in Japans ehrgeizigen Plänen zur Bindung von CO2 spielen.
Zement ist der Grundstoff wachsender Städte schlechthin. Aber der Baustoff ist mit enormen Umweltkosten verbunden. Neue Verfahren sollen das ändern.
Unsere Meere und Ozeane sind eine beeindruckende Naturgewalt, aber sie bergen auch das Potenzial für innovative neue Umweltlösungen.
Besonders aerodynamische Flugzeuge sparen Treibstoff und damit auch CO2-Emissionen. Aber welche Einsparungen bringt "Haifischhaut"?