Wissenschaftler*innen haben neue Lösungsansätze im Kampf gegen das Artensterben entwickelt. Doch was taugen 3D-Druck, Laservermessung und Mikrochiptechnologie wirklich?
Die Erforschung der biologischen Vielfalt eines Ort ist nie einfach - vor allem nicht im Regenwald. Eine neue automatisierte Drohne soll die Sache nun erleichtern.
Um Wale besser schützen zu können, setzt die chilenische Blue Boat Initiative auf neuartige Bojen, die die Meeresriesen mithilfe von KI aufspüren.
Wälder aus Seetang spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt unter Wasser - aber ihre Zahl nimmt rapide ab. Kann die einfache Lösung von SeaForester helfen?
Zwei Ecopreneure haben eine vielversprechende Anbaumethode entwickelt, mit der Korallen deutlich schneller wachsen und gedeihen als im Meer.
In Rotterdam werden Plastikabfälle in einen schwimmenden Wasserpark umgewandelt – eine Steigerung der Lebensqualität, aber auch der Biodiversität im Stadtraum.
Bäume verschönern unsere Städte nicht nur, sie fungieren zugleich als natürliche Luftfilter, spenden Schatten und reduzieren Geräusche und Gerüche. Wie sind die Weltstädte in Sachen Baumbestand aufgestellt? In welcher Stadt ist die Baumdichte am höchsten? Treepedia verrät es.
Naturblick, die App, mit der du die Natur in der Stadt entdecken kannst, beendet seine Betaphase und stellt eine neue Version in den App Stores zur Verfügung. Zeit, die Anwendung zu testen.
Wie eine App Lust auf ausgedehnte Naturspaziergänge durch die Hauptstadt macht.