BEEHAVE simuliert die Entwicklung eines Honigbienenvolkes – darunter auch sein Nektar- und Pollensuchverhalten – unter verschiedenen Bedingungen.
Sensoren, Geräuschanalyse, Deep Learning – die Digitalisierung kann helfen, viele Herausforderungen der modernen Imkerei zu bewältigen. Darüber haben wir mit aproneX-Gründer Daniel Kremerov gesprochen.
Wenn es den Bienen schlecht geht, schadet das am Ende auch uns Menschen. Wir stellen zum Weltbienentag drei Innovationen und Initiativen vor, die gegen das Bienensterben kämpfen.
Kann die Digitalsierung das Überleben von Bienen sichern? Die Technik von BeeAnd.me will es enorm vereinfachen, die kostbaren Bestäuber gesund zu halten – und damit auch das gesamte Ökosystem.
Die Einsicht über die Auswirkungen, die das Bienensterben auf das gesamte Ökosystem Erde hat, kommt immer mehr Politikern. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am Dienstag zusammengesetzt und über ein Gesetz verhandelt, welches es verbietet, das Insekten-Nervengift Fipronil auf Sonnenblumen und Maispflanzen einzusetzen. Mit großer Mehrheit wurde es angenommen.
Sollten sich in Zukunft die Bienenpopulationen trotz Pestizidverbots nicht erholen - was fatal wäre - könnte die Robo-Bee Abhilfe schaffen. Als erstes fliegendes Roboter-Insekt in Größe einer Hausfliege wird sie in der Lage sein, Blüten zu bestäuben und somit die Pflanzenwelt und auch die Menschen retten. Aber auch zur Überwachung, Rettungseinsätzen und Suche von Personen kann sie eingestzt werden.
Glück im Unglück: Auch wenn deie zweite Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten wieder mit einem Unentschieden endete, werden dennoch drei Pestizide, die für das Biensterben verantwortlich gemacht werden, erstmal aus dem Verkehr gezogen.
Ihr Job ist vielfach unterschätzt, dabei sind sie verantwortlich dafür, dass alles wächst und gedeiht. Bienen sind ein ganz besonderes Volk, das seit einigen Jahren ernsthaft bedroht ist. Wie du unsere kleinen schwarz-gelben Helfer schützen kannst erfährst du in diesem Artikel.