Sollen Deutschlands Atommeiler länger laufen? Aus Sicht von Verbraucherschützern spricht wenig dafür: Hielte die Regierung an der Kernkraft fest, würde die monatliche Stromrechnung im Durchschnitt um 50 Cent sinken. Laut Experten bringt eine einzige Energiesparlampe mehr.
Zur Quelle
126.000 Fässer mit radioaktivem Müll lagern in der Schachtanlage Asse. Atomkraftgegner protestierten gegen eine Flutung, weil radioaktives Material hochgeschwemmt werden könnte.
Zur Quelle
Das Thema Atomkraft ist europaweit wieder auf dem Vormarsch. Auf dem Treffen der EU-Umweltminister in Paris wird es eines der wichtigsten Gesprächsthemen sein. Denn vor allem für die französische Regierung bedeutet Atomkraft Klimaschutz.
Zur Quelle
Die CDU will im Wahlkampf für einen Ausstieg aus dem Atomausstieg werben. Tatsächlich ist der Zeitpunkt für eine Wende in der öffentlichen Meinung günstig.
Zur Quelle
Das Bundesumweltministerium setzt bei Fragen der nuklearen Entsorgung auf den Sachverstand von unabhängigen Experten aus dem In- und Ausland. Dazu hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel elf Wissenschaftler in die neue Entsorgungskommission (ESK) berufen. Heute fand die konstituierende Sitzung des Gremiums in Bonn statt.
Weiterlesen
Der Höhenflug des Ölpreises hat die Diskussion um die Atomkraft wieder angeheizt. Umweltminister Gabriel warnt vor einem Ausstieg aus dem Atomausstieg, regt aber längere Laufzeiten für moderne Kernkraftwerke an. Eine von vielen Ideen.
Zur Quelle
In Baden-Württemberg sollen Großbauten mit teilweise minderwertigem Beton errichtet worden sein - darunter auch das Zwischenlager des Atomkraftwerks Neckarwestheim und die Neue Messe Stuttgart. Der Hersteller bestreitet.
Zur Quelle
Vulkanischer Tuff, Granit und Salzstöcke: Wie der Abfall von Nukleartechnologie gelagert wird und warum dabei Wasser große Gefahr bedeuten kann.
Zur Quelle
Das Kinderkrebsproblem um deutsche Atomkraftwerke ist viel dramatischer als bisher bekannt. BUND und IPPNW fordern gemeinsam mit Kinderärzten schnelles Handeln.
Zur Quelle
Uran ist – genau wie Erdöl und Erdgas – eine endliche Ressource. Die aktuell 439 Atomkraftwerke (AKW) tragen kaum 3% zur weltweiten Energieversorgung bei. Eine Laufzeitverlängerung würde diesen Anteil nicht erhöhen. Auch der Neubau hunderter Atomkraftwerke würde wegen langer Genehmigungs- und Bauzeiten und einer ungesicherten Finanzierung die Energiekrise nicht lösen können.
Zur Quelle
Ein Gericht hat die Laufzeit-Verlängerung des AKW Biblis A abgelehnt - just am Tag, an dem RWE-Chef Großmann in einer Boulevardzeitung von Stromausfällen fantasierte.
Zur Quelle
Deutschlands Botschafter bei der IAEO Peter Gottwald hat am 19.02.08 vorgeschlagen eine internationale Anreicherungsanlage zu bauen, die dann die Länder beliefert, die Atomkraft zivil nutzen wollen. Das sogenannte "Multilateral Enrichment Sanctuary Project" (MESP) soll privat betrieben werden, unter der Aufsicht der IAEO stehen und auf internationalem Territorium gebaut werden.
Zur Quelle
Mit dem Bezug von Ökostrom nutzt du regenerative Energiequellen aus Sonne, Wind und Wasser und förderst deren Ausbau. Der Wechsel ist ganz einfach: Die Kündigung übernimmt der neue Stromanbieter und teurer ist der Strom zumeist auch nicht. Mehr dazu erfährst du hier.
Weiterlesen
Kinderkrebs um Atomkraftwerke
Kleinkinder, die näher an deutschen Atomkraftwerken wohnen, erkranken häufiger an Krebs und an Leukämie, als Kleinkinder, die weiter von Atomkraftwerken entfernt wohnen. Das ist das allgemein anerkannte Ergebnis der kürzlich vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichten »KiKK«-Studie. Der Ärzteverband IPPNW fordert jetzt die Politik zum Handeln auf.
Zur Quelle