Was weiß der Geier?! In diesem Fall ziemlich viel! Und mit den richtigen Übersetzungstools können wir einiges von den Aasfressern lernen. Die GAIA-Initiative hat ein Frühwarnsystem mithilfe von Geiern entwickelt.
Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.
Wissenschaftler*innen haben neue Lösungsansätze im Kampf gegen das Artensterben entwickelt. Doch was taugen 3D-Druck, Laservermessung und Mikrochiptechnologie wirklich?
Ein neues Tool von Google setzt KI dafür ein, mehr Wissen über Wildtiere zu sammeln, um das weltweite Artensterben aufzuhalten. Aber das Projekt, das Fotos aus Kamerafallen analysiert, wirft auch ethische Fragen auf.
Das Startup Conservation X Labs entwickelt einen Scanner zur genetischen Identifizierung von Pflanzen- und Tierarten. So soll der illegale Handel mit gewilderten Produkten von der Wurzel bekämpft werden.
Jeder hat es vielleicht schon einmal gehört: alle 20 Minuten stirbt eine Tier- oder Pflanzenart aus. Aber was das genau für unser Leben auf der Erde bedeutet, ist vielen nicht bewusst. Das Projekt „What is missing?“ der gleichnamigen Stiftung will Klarheit, Aufklärung und Bewusstsein über und für das Problem des Artensterbens bringen.
In einer neuen Studie warnen Forscher davor, dass die Erde wie wir sie kennen bald aufhören könnte zu existieren. Dieser Meinung ist u.a. der Biologe Stuart Pimm von der Duke University im US-Bundesstaat North Carolina.
Heute ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Während wir Menschen immer mehr werden, werden viele Tierarten immer weniger. "Die Menschheit wird einsam auf dem Planeten Erde", so der WWF. Es gibt einiges zu tun!
Mit gemischten Gefühlen blickt der WWF zurück auf das Artenschutzjahr 2010 und kürt die Gewinner und Verlierer.