Grund- und Arbeitsrechte für afrikanische Landarbeiterinnen – das Ziel von „Women on Farm Project“

Afrikanische Frauen kämpfen für ihre Rechte

Ich habe Rechte? Eine Frage geht immer der Erkenntnis voraus. Das Programm Women on Farms hilft Frauen in der afrikanischen Landwirtschaft bei der Emanzipierung.

Autor*in Laura Wagener, 18.10.17

Die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten während der Apartheid werfen nach wie vor ihre Schatten auf die soziale Gerechtigkeit in Afrika. Insbesondere Frauen haben ein besonders schlechtes Standing: Genitalverstümmelung, Zwangsverheiratung und schlecht- oder nicht bezahlte Arbeitsleistungen gehören noch heute zur Realität vieler afrikanischer Frauen. Dabei haben über die Hälfte aller afrikanischen Staaten das Maputo-Protokoll von 2003 ratifiziert, weitere 15 unterzeichneten es immerhin.

Das Protokoll ist eine Ergänzung zur „Afrikanischen Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker“ und erklärt unter Rücksichtnahme auf spezielle afrikanische Eigenheiten gleiche humanitäre, wirtschaftliche und rechtstaatliche Rechte für Frauen. Wie eine gerade diesen Monat veröffentlichte Studie der gemeinnützigen Hilfsorganisation Oxfam belegt, hinken die Papierversprechen der Realität weit hinterher. Mit seinem Partnerprojekt „Women On Farms“ (WFP) arbeitet der gemeinnützige Verein daher bereits seit Jahren daran, afrikanische Farmarbeiterinnen über ihre Rechte aufzuklären, da diese sich oft in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen befinden.

Women on Farms: gegen das traditionelle Patriarchat, für die weibliche Emanzipation afrikanischer Bäuerinnen

Im Zentrum der Kampagne stehen Frauen auf konventionellen Agrarbetrieben. Historisch gesehen arbeiten afrikanische Familien häufig über mehrere Generationen für einen Betrieb, wobei die Arbeitsverhältnisse nie offiziell geklärt wurden – oft entsprach die Beziehung zwischen Arbeiter und Agrarwirt eher einer Leibeigenschaft als eines modernen Arbeitsverhältnisses. Auch heute arbeiten viele Landarbeiter schwarz in den Betrieben, wobei Kinder und Schwestern oder Ehefrauen quasi als Gratis-Beigabe mit verpflichtet werden. Sexuelle Übergriffe sind alles andere als Ausnahmen.

Stephanie Braconnier on Unsplash Frauen in Afrika sind häufig zuständig für die Ernährung – werden in Puncto Lohn und Gleichheit jedoch massiv marginalisiert

Gleichzeitig werden Frauen innerhalb der Familienstrukturen seit jeher strukturell benachteiligt: obwohl sie in aller Regel für alle Ernährungsaspekte der Familie (Bestellen der Felder, säen, ernten, Verkauf von Überschüssen auf dem Markt etc..) zuständig sind, bestimmt der Mann die Größe des Feldes, streicht die Gewinne ein und trifft sämtliche Entscheidungen über das Familienleben. Der Großteil der Frauen aus der afrikanischen Landbevölkerung hat überhaupt kein Bewusstsein dafür, dass diese patriarchalen Strukturen nicht den ihnen gesetzlich zustehendem Standards entsprechen.

Die Aufklärungskampagne „Women on Farms Project“ hat daher das Ziel, Frauen – und dabei insbesondere Bäuerinnen – durch Informationen und Fortbildungen über ihre Rechte in Kenntnis zu setzen und bestärkt sie darin, diese aktiv einzufordern. Das WFP hat außerdem eine Farmarbeiterinnengewerkschaft namens „Sikhula Sonke“ aufgebaut, die seit 2008 selbständig agiert. Auf nationaler Ebene arbeiten WFP und Oxfam daran, Frauenrechte in staatlichen Institutionen weiter zu verankern, sie sichtbar und geltend zu machen und engagiert sich beispielsweise in Debatten um gesetzlich garantierte Mindestlöhne.

Spenden für die Arbeit von Women on Farms können auf der Seite von Oxfam Deutschland entrichtet werden. Mehr Informationen über das Projekt gibt es auf der Webseite von WFP.

Female Empowerment – eine Frage der Technik?

Pakistan, Deutschland und der Rest der Welt haben ein gemeinsames Problem: Trotz Fachkräftemangels fehlt es in IT-Berufen an Frauen. Die Niederländerin Iffat Gil setzt sich mit ihrer Organisation ChunriChoupaal dafür ein, diese neue Alphabetisierungslücke zu schließen.

Keine Mutter soll sterben – Zero Mothers Die verteilt Handys an schwangere Frauen

Die Initiative Zero Mothers Die will schwangere Frauen in der Sub-Sahararegion Afrikas mit mobiler Technologie ausstatten, die ihnen wichtigste Infos über die Gesundheit von Müttern liefert. 

Nepal: FightVAW bekämpft mit IKT Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen ist in Nepal - wie auch in vielen anderen Ländern - ein ernstes Problem. Viele Frauen und Mädchen sind verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt. Häusliche Gewalt, sexuelle Ausbeutung, Vergewaltigungen und auch Zwangsarbeit gehören leider für viele zum Alltag und wird nicht angezeigt. Das soll sich mit FightVAW nun ändern.

Frauenrechte und IKT: Neues Kampagnen-Toolkit für Frauenrechts-AktivistInnen

Mit IKTs für die Stärkung von Frauenrechten und Gleichberechtigung: ein neues Toolkit für Frauenrechts-Aktivistinnen, das ihnen wertvolle Tipps und Anregungen für Kampagnen gibt. Ein praktischer Campaigning-Guide, der speziell auf die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ausgerichtet ist!

Aufklärung über Frauen- und Kinderrechte per App

Eine Berliner Medien-Agentur will die Rechte von Frauen und Kindern auf der Welt verbessern. Sie hatte die großartige Idee, das Wissen zu dem Thema jeweils in einer App zu bündeln. Ihre Arbeit kennt inzwischen sogar die UN.

Neu Delhi: Polizei stellt SOS-App für Frauen vor

Indien hat in den letzten Jahren leider schlimme Schlagzeilen gemacht. Immer häufiger kommen Fälle von Vergewaltigungen an die Öffentlichkeit. Nicht zuletzt wird auch die Polizei für solche Taten verantwortlich gemacht, weil sie nicht immer eingreift. Dies soll sich nun ändern. Neu Delhis Polizei stellt eine neue Sicherheits-App für Frauen in Notsituationen vor.