Warum Roboter die Menschen nie arbeitslos machen werden – und wir mit ihrer Hilfe Dinge tun werden, von denen wir heute noch nicht einmal ahnen, dass sie möglich sind.
Zur Quelle
Man stelle sich vor. Ein Riese reißt das Dach der Wohnung auf, greift einen und wirft einen in ein Wasserbecken mit anderen. Kurz bevor man ertrinkt wird einem der Bauch aufgeschnitten. Willkommen im Leben eines industriell gefangenen Fisches. Die Dokumentation bebildert das tägliche Geschäft einer gigantischen Industrie mit völlig ungewohnten Bildern und einer sehr eigenen Perspektive.
Weiterlesen
In der Süddeutschen war ein guter Artikel über den interdisziplinärer Ideenwettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen zur Förderung von Ideen für Projekte und Initiativen aus den Themenbereichen Arbeit, Wirtschaft & Umwelt, Bildung & Kultur sowie Soziale Gesellschaft.
Zur Quelle
Wie können wir Wohlstand heute messen? Welche Werte gelten heute? Wann kommt die nächste Finanzkrise? Bringt uns das Elektroauto wirklich weiter? Mehr Kooperation statt Konkurrenz? Im Leben und im Job in Balance?
Zur Quelle
Anita hat Abitur und war in Polen Köchin. Jetzt putzt sie drei Tage in der Woche Wohnungen in Berlin. 14 Stunden am Tag. Davon ernährt sie die ganze Familie, stottert den Kredit fürs Haus ab und finanziert Urlaubsreisen nach Spanien.
Zur Quelle
Weltweit arbeiten 1,8 Milliarden Menschen - mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen - im informellen Sektor. Nur 1,2 Milliarden hingegen haben Arbeitsplätze mit einem formalen Vertrag und mit sozialer Absicherung.
Zur Quelle
Fünf leitende Mitarbeiter der Union of Workers of the Haft Tapeh Sugar Plantation – Ali Nejati, Feridoun Nikoufard, Mohammed Heydari Mehr, Ghorban Alipour, Jalil Ahmadi –, die Tausende von Beschäftigten im Zuckerrohranbau bei der Haft Tapeh Sugar Cane Plantation and Industry Company in Shush vertritt, wurden am 20. Dezember 2008 vor das Islamische Revolutionsgericht in Defzul geladen.
Zur Quelle
Schätzungsweise 3,8 Milliarden Menschen, die Hälfte der Weltbevölkerung, hat statistisch gesehen Zugang zu einem Mobiltelefon. 1,5 Milliarden Menschen in Entwicklungsländern besitzen ein Mobiltelefon und können lesen und schreiben. Doch viele haben keine Arbeit und leben von weniger als drei US-Dollar pro Tag.
Zur Quelle
The presidents of 12 of the nation’s largest labor unions called Wednesday for reuniting the American labor movement, which split apart three and a half years ago when seven unions left the A.F.L.-C.I.O. and formed a rival federation.
Zur Quelle
Tausende PC und Laptops gehen in der Vorweihnachtszeit über die Ladentische - doch was kaum ein Nutzer weiß: Bauteile für viele Rechner entstehen unter teils menschenunwürdigen Bedingungen in Fernost. Eine Studie offenbart jetzt die schockierenden Defizite bei bekannten Computer-Herstellern.
Zur Quelle
As the world financial crisis continues to play out in Russia and Kazakstan, there are fears the economic downturn will have serious knock-on effects for the Central Asian states that provide these wealthier countries with cheap labour.
Zur Quelle
Arbeitsmigration ist ein globales und lokales Phänomen zugleich. In diesem Überblicksseminar wird die Frage nach den globalen Zusammenhängen sowie lokalen Arbeits- und Lebensbedingungen von ArbeitsmigrantInnen in Süd und Nord gestellt. Das Seminar ist eine Kooperation zwischen Reflect!
Zur Quelle
Das Geld, welches heute schon im Sozialsystem kursiert, könnte so ausgegeben werden, dass jeder aus Steuern ein die Lebensgrundbedürfnisse deckendes Grundeinkommen erhält, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht, ob er arm ist oder nicht. Was genau verbirgt sich hinter der Idee des Grundenkommens?
Weiterlesen
(von Ralf Fücks / boell-stiftung) Eine alte Idee erlebt ihre Wiedergeburt: das (bedingungslose) Grundeinkommen. Zwar sind seine Varianten zahlreich und unterscheiden sich in wesentlichen Merkmalen, aber die Grundbotschaft ist ihnen gemeinsam. Es geht um ein Bürgerrecht auf das soziokulturelle Minimum, das (fast) allen Mitgliedern der Gesellschaft ohne weitere Prüfungen und Auflagen zustehen soll. Die Begründungen dafür sind mannigfaltig.
Zur Quelle