Wie kann ein besserer Zugang zu energiesparenden Technologien für ländliche Gebiete Ugandas geschaffen werden? Das Non-Profit ENVenture setzt genau hier an – unsere RESET-Redakteurin hat sich vor Ort umgehört.
Beim Radfahren wird Strom erzeugt – genutzt wird dieser jedoch kaum. Das Startup S-Park aus Amsterdam will das nun mittels eines speziellen Fahrradständers ändern.
Klärwerke könnten bald zu autarken Energielieferanten werden: Forscher arbeiten an einer effizienteren, stromgewinnenden Abwasserklärung.
Das Project Sunroof will in den USA mit Satellitenbildern ermitteln, wo die besten Standorte für potentielle Solaranlagen auf Dächern sind. Obendrauf rechnet es gleich noch die Stromkostenersparnis für interessierte Dachbesitzer aus.
Ein kanadisches Unternehmen will mit riesigen Anlagen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre filtern und in Kraftstoff umwandeln. Damit könnte Klimaschutz plötzlich für viele Investoren zum spannenden Thema werden.
Ob Wanderkarte oder Wildnisreiseführer – nur noch selten holen wir unsere Begleiter für den Abenteuer-Urlaub aus dem Buchladen von nebenan. Viel bequemer bereisen wir die unberührte Natur mit Apps und GPS-Navigation. Doch Smartphone- und Tablet-Akkus wollen geladen werden. Wie praktisch, dass es dafür jetzt ein paar Taschen-Kraftwerke gibt.
Du bist unterwegs, musst unbedingt telefonieren, aber der Akku deines Mobiltelefons ist leer? Das könnte in Zukunft kein Problem mehr sein, denn britische Forscher haben ein Handy entwickelt, dass seine Energie aus Urin bekommt.
Wir berichten häufiger über alternative Antriebe und erneuerbare Energiequellen.