Wie lange dauert es eigentlich, bis ein Apfel vom Bauern in unserem Einkaufskorb landet? Zu lange, findet das B2B-Startup Fresh.Land und will eine digitale Direktspur zwischen Agrarunternehmern und Supermarkt errichten.
Im Videobeitrag erklärt ein Agrarwissenschaftler, wie nachhaltige Landwirtschaft wirklich aussehen sollte und wo die Probleme unserer Zeit liegen. Der Biomarkt ist zwar in den letzten Jahren stark gewachsen, jedoch nicht ökologisch genug.
Der Einsatz von Gentechnik behindert Innovationen und bringt kaum Ertragssteigerungen gegenüber Biotechnologien, so das Fazit einer aktuellen Studie. Deutlich wird das beim Vergleich der Agrarsysteme von Nordamerika mit denen Westeuropas. Eine weitere Studie, die den Gegnern der Gentechnik Aufwind geben sollte.
Wie jedes Jahr lädt auch diesmal die Grüne Woche ein, sich über Produkte des Nahrungs- und Landwirtschaftbereichs zu informieren und auch manches auszuprobieren. Partnerland sind die Niederlande, aber natürlich sind daneben unzählige weitere Länder dieser Welt auf der Messe vertreten.
Rettet den Regenwald ruft zu einer Protestaktion gegen den Agrarkonzern Cargill auf. Obwohl die Geschäftspraktiken des Konzerns keinen besonders nachhaltigen Eindruck erwecken, bekommt er mehrere ISCC-Zertifikate, die Nachhaltigkeit und Transparenz belegen sollen.