Wir brauchen dringend neue und innovative Wege, um unseren Wasserverbrauch zu reduzieren und der zunehmenden Wasserknappheit entgegenzuwirken. Eine Lösung kommt aus den Niederlanden: Mit dem Hydraloop-System können bis zu 85 Prozent des Wassers eines Haushalts recycelt werden.
Weiterlesen
Sogenannte „Blaue Energie“ wurde bisher als zu teuer für die breite Nutzung eingestuft. In einem neuen Prozess könnten die Anfangskosten jedoch stark sinken.
Weiterlesen
Forscher des Königlichen Instituts für Technologie (KTH) haben ein Verfahren entwickelt, mit einem Halbleiter und Sonnenlicht kleine Plastikteilchen zu zersetzen.
Weiterlesen
Immer noch haben Hunderte Millionen Menschen keine Zugang zu sauberem Wasser. Wasserfilter benötigen oft den Einsatz von Strom oder Chemikalien. Ein findiger Entrepreneur in Tansania entwickelte nun eine Alternative.
Weiterlesen
Trinkwasser aus Fäkalien? Mit der neuen Wundermaschine von Bill Gates ist das möglich! Der sogenannte Omni-Processor könnte damit nicht nur das Abwasserproblem lösen, sondern auch Millionen Menschen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen.
Weiterlesen
Der LifeStraw soll Menschen ermöglichen jede Art von Wasser zu trinken. In der 3. Welt ist das überlebenswichtig. Jetzt hat VAT19 einen Härtetest für das geniale Gerät ins Web gestellt. Und es besteht mit Bravour. Nichts für empfindliche Menschen.
Zur Quelle
Der Yamuna-Fluss in Indien gilt als heiliger Fluss - sein Wasser jedoch ist eine stinkende giftige Brühe. Rund um Neu-Delhi werden über 17 Kanäle verseuchte Abwässer in den Fluss geschwemmt. Umweltaktivisten versuchen jetzt die Behörden aufzurütteln.
Zur Quelle
Weltweit suchen Forscher nach Methoden der Energiegewinnung. Ein Wissenschaftlerteam der Technischen Universität Braunschweig http://www.tu-braunschweig.de/ prüft, wie man mit Hilfe von Mikroorganismen Energie aus Abwasser gewinnen kann.
Zur Quelle
Morgens, mittags, nachmittags und abends: Es gibt viele Gelegenheiten, bewusster mit dem eigenen Wasserverbrauch umzugehen, etwas gegen Verschwendung zu tun und eine lebenswichtige Ressource zu schützen.
Weiterlesen
Aufatmen an der Ostsee: Kreuzfahrtschiffe und Fähren dürfen ab 2013 keine unzureichend gereinigten Abwässer mehr in die Ostsee einleiten. Dies beschloss die IMO (International Maritime Organisation) während der Sitzung des Umweltkommitees
Zur Quelle
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, einen Prozess zu entwickeln, mit dem man Abwasser reinigen und zudem Meerwasser entsalzen kann.
Zur Quelle
Menschliches Zutun verändert Ökologie weitgehend.Düngemittel und Abwässer, die im Nil eingebracht werden, sorgen im angrenzenden Mittelmeer für Fischreichtum. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der University of Rhode Island im Wissenschaftsmagazin PNAS.
Zur Quelle
Damit Gemüse knackig aussieht und Dreck oder Keime keine Chance haben, muss es vor dem Essen gründlich gewaschen werden. Dies gilt nicht nur für den privaten Genuss, sondern auch für die Gemüseverarbeitung in großem Maßstab. Viel Wasser wird so in Großbetrieben verbraucht und mit organischen Reststoffen belastet.
Zur Quelle
Die Produktion von Biomasse zeigt neue Perspektiven für die Landwirtschaft auf. Wasserknappheit und steigende Düngerpreise erschweren eine kostendeckende Bewirtschaftung von Ackerflächen. Einen Ausweg kann die Kreislaufwirtschaft mit Schwarz- und Grauwasser zur Biomasseproduktion aufzeigen, dass die Effizienz bisheriger System um das Dreifache steigern soll.
Zur Quelle
In vielen Regionen der Welt ist Wasser knapp. Felder müssen deshalb häufig mit Abwasser bewässert werden. Die Gesundheitsrisiken dieser Praxis sind enorm.
Zur Quelle