Superpflanzen: Genforschung gegen den Klimawandel?

Tiefere und längere Wurzeln könnten den Pflanzen helfen, mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufzunehmen.

US-Wissenschaftler erforschen das Wurzelwachstum von Pflanzen: Möglich wären klimaresistente, kohlenstoffabsorbierende Superpflanzen…

Autor Mark Newton:

Übersetzung Mark Newton, 22.07.19

Die wachsende Weltbevölkerung wird den Planeten zunehmend belasten, insbesondere in Bezug auf die Nahrungsmittelproduktion. Hinzu kommen schwankende und extreme Wetterverhältnisse, die durch den Klimawandel verursacht werden. Wenn es weitergeht wie bisher, droht eine Katastrophe. Ein Institut in Kalifornien hat jedoch eine Methode entwickelt, die Pflanzen resistenter gegen die Auswirkungen des Klimawandels macht und möglicherweise zugleich dazu beitragen könnte, diesen zu bekämpfen.

Laut einer neu veröffentlichten Studie in der Wissenschaftszeitschrift Cell haben Forschende am Salk Institute in San Diego einen Durchbruch bei der Erforschung von Wurzelsystemen in der Pflanzenwelt erzielt. Zwar war bereits bekannt, was Wurzeln tun – sie suchen und sammeln Nährstoffe aus dem Boden. Allerdings wusste man bisher nicht viel darüber, wie deren Wachstum gesteuert wird. Das Team der Forschenden ging insbesondere davon aus, dass Pflanzen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel würden und möglicherweise mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen könnten, wenn man das Wachstum der Wurzeln verändern könnte.

Das Team vom Salk Institute konnte die Gene identifizieren, die für das Wurzelwachstum bei der Pflanze Arabidopsis thaliana (deutsch: Ackerschmalwand), verantwortlich sind, insbesondere bei dem Gen EXOCYST70A3. Sie stellten fest, dass dieses Gen die Architektur des Wurzelsystems steuert, indem es den Fluss von Auxin kontrolliert, einem Hormon, das zuvor mit dem Pflanzenwachstum verbunden wurde. Hierzu beeinflusst EXOCYST70A3 die Verteilung von PIN4, einem Protein, das den Auxinfluss innerhalb der Pflanzen steuert. Bei der Veränderung des EXOCYST70A3-Gens entdeckten die Forschenden, dass sie die Form und Tiefe des Wurzelwachstums verändern konnten. Das Bild unten zeigt das ursprüngliche unveränderte Wurzelsystem auf der linken Seite und das gentechnisch veränderte Wurzelsystem auf der rechten Seite.

Takehiko Ogura, Postdoktorand am Plant Molecular and Cellular Biology Laboratory in Salk und Co-Autor der Studie, erklärte:

„Biologische Systeme sind unglaublich komplex, so dass es schwierig sein kann, die molekularen Mechanismen der Pflanzen mit einer Umweltreaktion zu verbinden. Durch die Verknüpfung, wie dieses Gen das Verhalten der Wurzeln beeinflusst, haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um zu zeigen, wie sich die Pflanzen über den Auxinfluss an veränderte Umweltbedingungen anpassen.“

Die Studie könnte auch Auswirkungen auf den Umgang mit dem Klimawandel und die Ernährungssicherheit haben. Insbesondere tiefere Wurzeln können mehr Kohlenstoff speichern, was die Fähigkeit der Pflanzen erhöht, Kohlendioxid aufzunehmen und so den Treibhauseffekt des Klimawandels zu begrenzen. Darüber hinaus können stärkere, längere und robustere Wurzeln den Pflanzen auch helfen, mit den Auswirkungen extremer und ungünstiger Wetterbedingungen umzugehen. Wolfgang Busch, außerordentlicher Professor und Senior-Autor des Papiers, erklärte:

 „Wir hoffen, diese Erkenntnisse über den Auxinfluss nutzen zu können, um weitere Komponenten aufzudecken, die mit diesen Genen und deren Einfluss auf die Architektur des Wurzelsystems zusammenhängen. Dies wird uns helfen, bessere, anpassungsfähigere Nutzpflanzen wie Soja und Mais zu entwickeln, die die Landwirte anbauen können, um mehr Nahrungsmittel für eine wachsende Weltbevölkerung zu produzieren.“

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf fast zehn Milliarden Menschen ansteigen, was neue Herausforderungen für die Nahrungsmittelproduktion mit sich bringt. Auch wenn Forschungen wie die des Salk Institute ein wirksames Instrument zur Erhaltung der Ernährungssicherheit darstellen könnten, müssen letztendlich auch die Konsument*innen ändern, wie und was sie essen, wenn eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft angestrebt werden soll.

Für das Salk Institute jedenfalls wird die Forschung weitergehen: Es hat 35 Millionen US-Dollar von The Audacious Project erhalten, einer internationalen Plattform, die Entrepreneure und Forschende zusammenbringt, die an Lösungen für die ökologischen und sozialen Probleme der Welt arbeiten.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Website.

Forscher erzeugen durch künstliche Photosynthese einen Kraftstoff aus CO2

Seit einer halben Milliarde Jahre erzeugen Pflanzen ihre eigene Solarenergie. Jetzt holt die Menschheit bei der Nachbildung photosynthetischer Prozesse auf.

Pole wieder einfrieren, Ozeane begrünen: Radikale Methoden gegen den Klimawandel

Extreme Methoden für extreme Probleme: Eine neue Forschungsstelle in UK erforscht radikale Lösungen für den Klimawandel.

In Kopenhagen wird das Dach eines Einkaufszentrums zu einem städtischen Bauernhof

Refarmed ist Teil einer wachsenden Bewegung, die die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, verändert.

Phytomining: Mit Superpflanzen Böden entgiften und Metalle ernten

Bergbau mit Pflanzen, statt mit Minen? Das klingt nach Zukunftsmusik, könnte aber mit zunehmender Verknappung der Erzreserven bald schon an Bedeutung gewinnen.

Wenn Verbraucher gut informiert sind, kaufen sie nachhaltiger ein

Untersuchungen zeigen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die für den Planeten von Vorteil sind, wenn sie mit genauen Informationen über die Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln ausgestattet sind.

Vertical Farming – Kommt unser Obst und Gemüse in Zukunft aus der vertikalen Farm?

Bevölkerungswachstum, zunehmende Verstädterung, Klimawandel und ausgelaugte Böden - die Produktion unserer Nahrungsmittel wird zu einer immer größeren Herausforderung. Neue Wege sind gefragt. Sind vertikale Farmen eine Lösung?

Deutsches Forschungsprojekt: KI soll Bodenschäden erkennen, bevor es zu spät ist

Mit Künstlicher Intelligenz ausgerüstete Satelliten könnten im Fall von Umweltschäden als Hightech-Frühwarnsystem dienen.

Durchbruch bei künstlicher Photosynthese zeigt: Pflanzen sind am effizientesten, aber wir holen auf

Pflanzen, Algen und Bakterien haben es über Jahrtausende hinweg perfektioniert, die Sonneneinstrahlung zu nutzen. Mit einer neuen Technik könnten auch wir uns diesen Prozess zunutze machen.

Mangrovenwälder werden in Myanmar bald per Drohne gepflanzt

Drohnen werden zur Wiederaufforstung der Mangrovenwälder in Myanmar eingesetzt. Im Tiefflug schießen sie die Samen regelrecht in den Flußboden.