Super-Sortierroboter steigern Recycling-Quote

Durch ineffizientes Sortieren landen 25 Prozent der Abfälle fälschlicherweise auf der Mülldeponie. Immer öfter helfen Roboter beim Recycling.

Autor Christian Nathler:

Übersetzung Luisa Ilse, 18.12.23

Recyclingzentren stehen vor der Herausforderung, einen vielfältigen Materialstrom möglichst effizient zu sortieren.

Wird unzureichend sortiert, kann das verschiedene negative Folgen haben, da ein großer Teil der wiederverwertbaren Materialien fälschlicherweise auf Deponien entsorgt wird. Dies beeinträchtigt nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern untergräbt auch die Gesamtwirksamkeit der Recyclingbemühungen.

Verbraucher*innen haben einen erheblichen Einfluss, indem sie für eine sorgfältige Sortierung an der Quelle sorgen können. Gleichzeitig können Recyclingzentren die Sortiereffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotertechnik verbessern.

Roboter als Retter in der Not?

Unternehmen wie AMP Robotics, Machinex, Recycleye und EverestLabs entwickeln zunehmend digitale Lösungen, die Recyclingzentren dabei helfen, Materialien genauer und effizienter zu sortieren.

EverestLabs beispielsweise setzt 3D-Tiefenerkennungskameras an Recycling-Förderbändern ein. Die Kameras sind in der Lage, bis zu 200 Gegenstände in jedem Bild zu identifizieren. Gleichzeitig analysiert die KI-Software des Unternehmens die Daten in Echtzeit, um Informationen zu Verpackungsart und Material zu liefern.

In ähnlicher Weise haben sich AMP Robotics, Machinex und Recycleye auf KI-gestützte Robotersysteme spezialisiert, die Wertstoffe präzise identifizieren und von gemischten Materialien trennen, wobei das maschinelle Lernen die Genauigkeit der Materialerkennung erhöht.

Gemeinsam gestalten diese Unternehmen die Recycling-Landschaft neu, indem sie die Sortierung effizienter machen, die Verunreinigung reduzieren und die Gesamtrückgewinnung von Wertstoffen erhöhen.

https://youtu.be/MfPxAsk8_oQ?feature=shared

Überlasst es den Sorty McSortface und Sir Sorts-a-Lot

Die KI-gesteuerten Sortierroboter von AMP Robotics mit den lustigen Namen Sorty McSortface und Sir Sorts-a-Lot sortieren bereits in 80 verschiedenen Recyclinganlagen mit 99-prozentiger Genauigkeit die Materialien.

Oft sind sie genauer als das menschliche Auge – und unfassbar schnell. Ein unübersichtlicher Müllhaufen kann in weniger als einer Minute in 80 verschiedene Artikel unterteilt werden. Milliarden verschiedener Formen, Größen, Farben, Logos und sogar Artikelnummern (sogenannte SKU-Nummern) können erkannt werden.

„Wir wissen, dass dies Procter and Gamble ist, dies ist Unilever und so weiter“, sagt Matanya Horowitz, CEO von AMP Robotics. „Wenn wir die SKU kennen, können wir alles bestimmen – ich weiß, welchen Klebstoff sie verwendet haben, ich weiß, welchen Verschluss sie verwendet haben, ich weiß, was tatsächlich drin war.“

Neben einer erheblich verbesserten Sortierung hat die KI das Potenzial, neue Märkte für Wertstoffe zu schaffen, indem sie die Sortierung von Materialien erleichtert, die bisher nur schwer zu verarbeiten waren.

Reduziere zuerst. Verwende wieder, wenn du kannst. Und recycle, wenn du musst.

Trotz der Fortschritte in der KI-Technologie ist es wichtig zu erkennen, dass technische Lösungen allein die Grenzen des Recyclings nicht vollständig überwinden können. Eine umfassende Lösung unseres Müllproblems erfordert die Behebung systemischer Probleme im Verbraucher*innenverhalten, in den Praktiken der Industrie und in der Abfallwirtschaftspolitik.

Die wirksamste Strategie ist dabei nach wie vor, nachhaltigen Praktiken den Vorrang zu geben, Verpackungsmaterial zu reduzieren und den Verbrauch von Einwegprodukten zu minimieren.

Recycleye: Roboter und Bilderkennung unterstützen bei der Müllsortierung

Der Gang zur Mülltonne ist meistens das Ende unserer „Beziehung“ zum Müll. Was damit weiter passiert liegt nun in der Verantwortung von anderen und ist - wenn der Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wurde - auch deren Problem.

Drohnen und KI erkennen Plastikmüll in Flüssen und Meeren

Eine deutsche Forschungsgruppe setzt Drohnen in Kambodscha ein. Die Fluggeräte identifizieren und lokalisieren Plastikmüll entlang von Wasserwegen und machen Gegenmaßnahmen so effektiver.

The Ocean Cleanup holt zum nächsten Schlag gegen Plastikmüll in unseren Meeren aus

Boyan Slat und seine Organisation The Ocean Cleanup bleiben dran am Thema Plastikmüll in unseren Meeren: Mit der neusten Idee, dem „Interceptor“, soll der Plastikmüll aufgefangen werden, bevor er im Ozean landet.

Interview: Weltraumschrott – Wie können wir eine Müllhalde im Orbit verhindern?

Satelliten leisten wertvolle Dienste im Umwelt- und Klimaschutz, doch die Anzahl vor allem von kommerziellen Satelliten steigt rasant. Damit wächst auch die Menge an ausgedienten Satelliten und Trümmerteilen im Orbit, dem sogenannten Weltraumschrott. Warum das problematisch ist und wie mögliche Lösungen aussehen, darüber sprachen wir mit Holger Krag von der ESA.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

Mit KI Kondensstreifen vermeiden: Ein Durchbruch in der Luftfahrt?

Kondensstreifen sind ein wenig bekannter, aber bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen. Eine neue KI-Lösung könnte sie vermeiden helfen.

BEEHAVE – Honigbienen als Bestäuber besser verstehen und schützen

BEEHAVE simuliert die Entwicklung eines Honigbienenvolkes – darunter auch sein Nektar- und Pollensuchverhalten – unter verschiedenen Bedingungen.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.