Spenden und Schenken

© Uta Mühleis

Der erste Advent liegt hinter uns und die Weihnachtsfeierlichkeiten rücken näher. Mit der Adventszeit steht für viele auch das vorweihnachtliche Geschenkekaufen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch was schenken, wenn die Lieben schon alles haben oder die kleine Aufmerksamkeit zu den Festtagen weder zum Staubfänger, noch zur Kalorienbombe geraten soll?

Autor*in RESET , 30.11.08

An dieser Stelle möchte ich einige Möglichkeiten aufzeigen in diesem Jahr zum Fest der Nächstenliebe zu Spenden, statt zu Schenken. Spenden statt Schenken ist eine Tradition, die langsam von Nordamerika nach Europa gefunden hat. In einem der nächsten Artikel wird es dann um Geschenke mit Sinn gehen.

Mit Oxfam kann man im online Shop Unverpackt EinZiegartige Geschenke für Menschen in Not erwerben, Bildung fördern, Existenzen sichern oder sich mit Geldmitteln für Gesundheitsthemen einsetzen. Ganz konkret können hier sowohl in kleinem Rahmen Moskitonetze gespendet als auch Trinkwasserversorgung mit Brunnen gesichert werden.

Das World Library Projekt will Pate für eine Schulbibliothek in Nepal werden. Für dieses Projekt kann man ganz normal spenden, allerdings gibt es auch zahlreiche Partnerseiten, bei denen eingekauft werden kann. Ohne zusätzliche Mehrkosten ist es so möglich – neben dem gewünschten Produkt – einen Teil der Einkaufskosten für die Bibliotheksgründung spenden!

Kleiner Tipp am Rande: Für die Partnerseiten, die man häufiger besucht, kann der Partnerlink als Bookmark in den eigenen Browser gelegt werden. So ist es möglich entsprechende Projekte ohne Umwege dauerhaft zu unterstützen!

Kiva ist eine online Plattform zur Vermittlung von Mikrokrediten. Der Clou: Hier wird nicht unpersönlich in entfernte Spendentöpfe eingezahlt! Ganz im Gegenteil: Man kann sich unter hunderten von KleinunternehmerInnen überall auf der Welt ein Projekt aussuchen. Diesem wird dann ein kleiner Betrag nicht etwa gespendet, sondern als Darlehen anvertraut, um nach sehr transparenten Kriterien verwendet und zurückgezahlt zu werden. Neben regelmäßigen Updates zum geförderten Projekt gewähren die erfahrenen Partnerinstitutionen vor Ort die Qualität des gewählten Kleinunternehmens sowie Einblicke in das Projekt während der gesamten Laufzeit des Kredites. Auf Kiva kann man ganz persönlich UnternehmerInnen weltweit in verschiedenen Bereichen fördern!

Neben diesen projektspezifischen Krediten kann Kiva selbst über einen online Shop unterstützt werden. Für welche Form der Förderung man sich auch entscheidet: Mit den Geschenkzertifikaten hat man am Ende gar ein Spenden statt Schenken-Präsent in der Hand!

RESET stellt besonders nachhaltige Projekte vor, für die vielfältig gespendet werden kann! Ob Regenwaldschutz, Umweltbildung oder Völkerverständigung – auf RESET haben wir Umweltschutz und Entwicklungsprojekte für eine zukunftsfähige Welt zusammengestellt. Der Projektfortschritt kann mitverfolgt werden, ebenso die Spendenfortschritte und die Verwendung der Spenden. Das Besondere an den RESET-Projektempfehlung ist, dass neben finanziellen Zuwendungen auch Sachmittel und Zeit investiert werden können, um sich direkt für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen!

Zum Abschluss dieser kleinen, unvollständigen Vorstellungsrunde möchte ich noch auf unsere Community-Projektempfehlungen hinweisen, die zahlreiche unterstützenswerte Projekte enthalten! Weiterhin gibt es für die meisten größeren Organisationen online Spendenmöglichkeiten. Wer Zeitschriften oder Zeitungen abonniert oder in Vereinen organisiert ist, dem steht oft das Förderabo oder die Fördermitgliedschaft offen – so kann im persönlichen und regionalen Umfeld gespendet und/oder engagiert geschenkt werden. Der Möglichkeiten gibt es viele!

Kennt ihr noch andere besonders sehenswerten Spenden statt Schenken-Aktionen? Wir freuen uns über Kommentare!

Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.