Insolight: Solarmodule aus gläsernen Waben

Der wabenförmige Glaskollektor von Insolight

Ein typisches Problem bei Sonarpanelen ist ihr niedriger Wirkungsgrad. Doch mithilfe neuartiger Glaswaben eines Schweizer Startups werden Solarmodule um bis zu 15 Prozent effizienter.

Autor Tristan Rayner:

Übersetzung Tristan Rayner, 04.03.19

Die meisten weltweit eingesetzten Photovoltaikmodule können gerade einmal zwischen 15 bis 19 Prozent des Sonnenlichts nutzen. Dennoch werden diese Module aufgrund ihres niedrigen Preises beinahe überall verbaut – sowohl in Solarparks als auch auf Gebäuden in städtischen Gebieten. Solartechnologie, die mehr Sonnenlicht einfängt und dadurch auch mehr Energie produziert, ist nach wie vor sehr teuer.

Ein neues, effizienteres und zudem günstigeres Konzept kommt nun aus der Schweiz. Hervorgegangen aus der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), präsentiert das Team von Insolight ein vielversprechendes Konzept für die Herstellung von alltagstauglichen Solarmodulen mit höherem Wirkungsgrad.

Zwei maßgebliche Faktoren unterscheiden das Konzept von Insolight von herkömmlichen Solarmodulen: zum einen die Panels, die auch bei Weltraum-Satelliten eingesetzt werden, aus weniger Zellen bestehen und das auf sie treffende Sonnenlicht effizienter nutzen; zum anderen kommen speziell geformte Glaskörper in Form von Bienenwaben zum Einsatz, die das Sonnenlicht stärker bündeln, dieses auf die Hochleistungs-Panels richten und somit ebenfalls mehr Sonnenenergie umsetzen. Um sich dem Sonnenstand anzupassen, wird das Glas außerdem horizontal verschoben, damit die bestmögliche Sonneneinstrahlung erreicht wird. Mit Erfolg: Praxistests ergaben eine Energieeffizienz von 29 Prozent, die damit deutlich über der Effizienz der herkömmlich installierten Solarmodule liegt.

Das Team testete sein Projekt erfolgreich in einem einjährigen Pilotversuch auf den Dächern der EPFL. „Unsere Panels wurden an das Stromnetz angeschlossen und ständig überwacht. Hitzewellen, Stürmen und Winterwetter konnten sie problemlos standhalten“, so CTO Mathieu Ackermann in einer Pressemitteilung. „Unser hybrider Ansatz ist besonders effektiv, wenn es bewölkt und das Sonnenlicht weniger konzentriert ist, da unser Konzept auch bei diffusen Lichtstrahlen weiterhin Strom erzeugen kann.“

Nach Angaben von Insolight muss die derzeitige Solarmodultechnologie durch diese Lösung nicht wesentlich angepasst werden: Durch ihre Weiterentwicklung könnten nach wie vor Dünnplattensystem mit der gleichen Form wie herkömmliche Dachpaneele genutzt und auf die gleiche Weise installiert werden. Bis 2022 will das Team die Technologie in Zusammenarbeit mit anderen Herstellern auf den Markt bringen und damit dazu beitragen, Kosten für Haushalte und Unternehmen als auch Treibhausgasemissionen weiter zu reduzieren.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Thorge Jans. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

Mit Solarparks das Bienensterben aufhalten?

Seit 1989 ist Zahl der Bienen und Insekten in Deutschland um fast 80 Prozent gesunken. Solarparks könnten den dramatischen Schwund stoppen.

© X
Malta: Ein Energiespeicher aus geschmolzenem Salz

Das Konzept der Speicherung von Wärmeenergie existiert seit Jahrzehnten in Salzschmelzen. Ein neuer Ansatz eines Google-Unternehmens kombiniert nun Hitze- und Kälteenergie.

Ein neues eisenbasiertes Molekül könnte Solarmodule sauberer und günstiger machen

Auch die Solarbranche ist nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem bezüglich seltener Erdmetalle. Könnte das gute alte Eisen hier die Lösung liefern?

Bombora Wave Power: Ein Unterwasser-Wellenkraftwerk

Eine australische Erfindung nutzt­­­­ die Kraft von Wellen, um auf diesem Wege nachhaltig Energie zu erzeugen. Nun steht das Projekt kurz vor dem ersten groß angelegten Test.

Smarte Energiewende vom Balkon: Mini-PV-Anlage versorgt Mieter mit Solarstrom

Mittels smarter Technologie und eigenem Batteriespeicher soll die Balkon-Solaranlage SolMate ein Viertel des privaten Stromverbrauchs abdecken können. So wird CO2 gespart und die Energiewende gefördert.

Solarenergie 18 Jahre speichern? Ein neues Molekül macht’s möglich!

Schwedische Forscher haben eine neue Molekülart entwickelt, mit der die Speicherung von Sonnenenergie deutlich effizienter werden könnte.

Winture – Wie die Sonne bei der Aufbereitung von sauberem Trinkwasser helfen kann

Sauberes Trinkwasser und Sonne sind zwei Dinge, die man vielleicht nicht sofort zusammen denkt. Die Wintures machen aber genau das: Mit Solarenergie wird Salz- oder Brackwasser zu Trinkwasser.

Ob Sonne, Regen oder Sturm – dieses Gewächshaus in Indien trotzt dem Klimawandel

Ein neuartiges, günstiges Gewächshaus könnte dabei helfen, indische Farmer in ihrem Kampf gegen extreme Wetterbedingungen zu stärken.

Flugwindenergie: Windenergie mit Drohnen in neue Sphären heben

Flugkörper könnten zukünftig konventionelle Windparks ersetzen und die Effizienz nachhaltiger Energiegewinnung um ein Vielfaches steigern.